Produktinformationen
Lückenlose Dokumentation der Prüfungen im Unternehmen
Papieraufzeichnungen sind sehr aufwändig und fehleranfällig
Die Dokumentation der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist mit Papieraufzeichnungen sehr aufwändig und fehleranfällig. Oft fehlt die Transparenz der durchgeführten Arbeiten.
Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung organisiert für alle Prüfobjekte jegliche Dokumente in einer zentralen Windows Programm.
Mit nur einigen Klicks haben alle Prüfgegenstände und die Prüfhistorien inklusive der notwendigen Prüfdokumente griffbereit.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Prüfungen ist es einfach die notwendigen Nachweise dem Prüfer vorzulegen.
Das Suchen nach den Dokumenten und Dateien entfällt somit. Mit dem Wartungsplaner wissen Sie genau, welche Geräte de Status "einsatzfähig" haben.
Sollte doch mal eine Störung für das zu prüfende Objekt auftreten, dann haben Sie die komplette Lebensakte inklusive aller Dokumente und Zertifikate auf Knopfdruck verfügbar.
Insbesondere für Sicherheitsverantwortliche erleichtert es das Management rund um die Wartung enorm.
Sämtliche Prüfungen und Ergebnisse werden im Wartungskalender direkt erfasst und in Ihrem Netzwerk gespeichert. Nicht nur die Durchführung der Prüfungen wird vereinfacht,
auch die langfristige und lückenlose Dokumentation der Ergebnisse wird revisionssicher abgespeichert.
Zahlreiche Auswertungen unterstützen Sie die gesetzlichen Nachweisen übersichtlich aufzulisten. Papierberge zur Dokumentation der Wartung gehören somit der Vergangenheit an.
Rückverfolgung der Wartungen
Mit diese notwendigen Prüfungen und Wartungsarbeiten rechtzeitig durchgeführt und ordnungsgemäß dokumentiert werden, macht es Sinn, dass sich Sicherheitsfachkräfte professionell organisieren.
Mit einer Software, die die Nachverfolgung der Prüftermine ebenso wie die Dokumentation der Ergebnisse und Protokolle über die Durchführung ermöglicht,
lässt sich diese Aufgabe ohne großen Aufwand organisieren.
Für jedes Prüfobjekt entsteht eine Lebensakte, in der alle relevanten Informationen auf einen Blick erkennbar sind.
Ihnen stehen immer alle notwendigen Informationen, wie Status, der aktuelle Standort und die erfolgten Prüfungen und Wartungen zur Verfügung.
Die Erinnerung an anstehende Prüfungen wird durch die Kalenderfunktion sichergestellt.
- UVV-Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel (DGUV Vorschrift 3)
- UVV-Prüfung für Rolltore, Gabelstapler gemäß der Betriebssicherheitsverordnung
- UVV-Prüfung Hebe- und Fördertechnik, z.B. Maschinen, Geräte, Aufzüge, Kräne, Tragwerke, Bühnen und Studios
- UVV-Prüfung Medizinische Geräteprüfung
- Prüfung von Regalen, Regalanlagen durch einen Regalprüfer (DIN EN 15635
- Prüfung von Leitern und Tritten nach (BGV D36)
- Prüfung von elektrischen Anlagen nach BetrSichV
- Prüfung von Gabelstaplern nach BetrSichV
- kraftbetätigten Fenstern, Türen und Tore (BGR 232)
- Brandschutztüren und Tore, Brandschutzklappen
- RWA (Rauch- und Wäremeabzugsanlagen)
- Flurförderzeuge (BGV D27, FEM. 4.004)
- Hebebühnen (BGG 945), Krane
- Wartung von Leitern und Tritten gemäß BGI 964
- Wartung von Rolltoren gemäß BGR 232
Der Wartungsplaner unterstützt bei:
- Periodische (Präventive) Instandhaltung
- Ausfallorientierte (Reaktive) Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung
- Zustandsorientierte (Präventive) Instandhaltung
rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz
Die rechtlichen Grundlagen im Arbeitsschutz werden im wesentlichen durch Gesetze und Verordnungen auf Bundesebene getroffen. Die wichtigsten rechtlichen Regelungen im Bereich des Arbeitsschutzes sind folgende:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)
- Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- Baustellenverordnung (BaustellV)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)
- Biostoffverordnung (BioStoffV)
- Chemikaliengesetz (ChemG)
- Fahrpersonalgesetz (FPersG)
- Fahrpersonalverordnung (FPersV)
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Heimarbeitsgesetz (HAG)
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Kinderarbeitsschutzverordnung (KindArbSchV)
- Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
- Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV)
- Medizinproduktegesetz (MPG)
- Mutterschutzgesetz (MuSchG)
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- Röntgenverordnung (RÖV)
- Sprengstoffgesetz (SprengG)
- Verordnung über arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV)
- Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV)
Wartung und Service 4.0: Wenn der Mechaniker mit dem Notebook oder Smartphone vorbeikommt
Wartungsteams können einfach und effizient ihre Arbeit dokumentieren und verwalten. Das spart Zeit und senkt die Wartungskosten und Stillstandzeiten.
Der Wartungsplaner ist ein Windows basiertes Dokumentations-, Instandhaltungsmanagement und Wartungssystem.
Die Software hat den Überblick darüber, welche Geräte und Anlagen in welchen Abständen gewartet werden müssen und generiert automatisch die Wartungsaufträge.
Die Softwarelösung kann sogar mit einer mobilen APP für Apple iPhone, iPad oder Android Smartphones kommunizieren.
So kann der Techniker gleich vor Ort den Wartungsauftrag dokumentieren, Anmerkungen hinzufügen und den Auftrag auch fehlerfrei abarbeiten.
Sollte sich bei der Prüfung ein ein noch nicht dokumentierter Defekt wie z.B. ein loses Stromkabel feststellen, kann der Techniker mit der mobilen APP sofort einen neuen Wartungsbericht erstellen, per Bild/Foto den Schaden dokumentieren
und an die Windows-Software Wartungsplaner zurück melden. Somit wird die Dokumentation der Wartungsarbeiten enorm beschleunigt.
Auf Industrie 4.0 folgt Service 4.0 Mit Digitalisierung der Prüfberichte jetzt profitieren
Unternehmen, die in der Lage sind die Risiken der Industrie 4.0 in naher Zukunft zu bewältigen werden einen Innovationsvorsprung vor ihrem Wettbewerb haben.
Die Digitalisierung wird die Produktion, Logistik und Service revolutionieren. Vernetzte Anlagen und Maschinen halten mikt Service 4.0 Kontakt zur technischen Abteilung.
Mit Hilfe von Service 4.0 haben Wartungsteam und Servicefirmen die Möglichkeit neue Serviceleistungen anzubieten.
Serviceorganisationen erwarten mit Service 4.0 enorme Kostenvorteile. Dies wird vornehmlich die Dokumentation von Störungsmeldung durch Service 4.0 betreffen.
Hydraulische Anlagen erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und professioneller Wartung.
Die Inbetriebnahme einer hydraulischen Anlage unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen, die der Besitzer erfüllen muss.
Die Sicherheit der Anlage wird durch eine Gefährdungsbeurteilung bestätigt. Dies wird ordnungsgemäß dokumentiert und obliegt der Verantwortung des Besitzers.
Der Notdienst für hydraulischen Anlage wird erst angefordert, sobald Probleme im laufenden Betrieb der Anlage auftreten oder die Leistung einer pneumatischen Maschine reduziert ist.
Die Kosten hierfür können durch eine konsequente und regelmäßige Wartung mitunter geringer ausfallen.
Wertvollen hydraulischen Anlagen erfordern ein wachsames Auge bezuglich der Wartung und Instandhaltung.
Die Ventile, die Hydraulikaggregate oder die Schlauchleitungen sollten regelmäßg gewartet werden.
Eine Wartung kann solche Schwierigkeiten nicht gänzlich verhindern, aber viele Mängel werden oftmals bei einer Überprüfung erkannt und behoben.
Die Instandhaltung einer pneumatischen Maschine sollt nicht vergessen werden.
Der Wartungsplaner erinnert an die notwenige Instandhaltung der hydraulischen Anlagen.
Wartungstätigkeiten vereinfachen, Software für das Instandhaltungsmanagement
Die Hoppe Unternehmensberatung will mit seinem Software-Tool Wartungsplaner die Planung, Organisation und Koordination von Instandhaltungs- und Wartungstätigkeiten vereinfachen.
Das modular aufgebaute Wartungs- und Analysewerkzeug soll sämtliche Facetten des Instandhaltungsmanagements abdecken, wobei es zugleich für alle Prozessbeteiligten offen ist.
Anwender können die Oberfläche schnell und einfach bedienen. Wartungs-, Prüf- und Instandhaltungsaufträge werden direkt über das System verwaltet.
Dabei kann die Zuweisung an den zuständigen Techniker unter anderem den vorgegebenen Zeitaufwand, die benötigten Betriebsmittel sowie etwaig benötigte Ersatzteile enthalten.
Prüftermine zuverlässig planen
Damit diese notwendigen Prüfungen und Wartungsarbeiten rechtzeitig durchgeführt und ordnungsgemäß dokumentiert werden, macht es Sinn, dass sich Sicherheitsfachkräfte professionell organisieren.
Mit einer Prüftermin Software, die die Nachverfolgung der Prüftermine ebenso wie die Dokumentation der Ergebnisse und Protokolle über die Durchführung ermöglicht, lässt sich diese Aufgabe ohne großen Aufwand organisieren.
Die notwendigen Prüfberichte sind bei Bedarf übersichtlich angeordnet abrufbar, beispielsweise wenn die Berufsgenossenschaft die korrekte Durchführung der Sicherheitsbelehrungen überprüfen möchte.
Ob Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung oder ISO 9001 -
mit der Wartungssoftware der Hoppe Unternehmensberatung behalten Sicherheitsbeauftragte ihre Prüftermine und Wartungsarbeiten im Blick und dokumentieren alle Ergebnisse mühelos.
Wartungsplaner ist die innovative Instandhaltungs- und Wartungssoftware
Egal ob Produktionsleiter, Anlagentechniker oder Instandhaltungsleiter – eines brauchen alle: ein zentrales Prüffristenmanagement.
Denn bei den fälligen Wartungen und Reparaturen geht der Überblick sonst schnell verloren.
Damit keine Wartung übersehen wird, kann die richtige Software für Anlagenmanagement, Instandhaltung und Wartung helfen.
Die lückenlose, jederzeit nachvollziehbare, rechtssichere Dokumentation der technischen Objekte ist das Ziel. Darunter fällt die gesamte Prüfungshistorie
Die Software Wartungsplaner überzeugt durch seine Leistungsfähigkeit, das einfache Handhabung, einem Dashboard als Infothek für alle Prüfunge und einem hervorragenden Preis- / Leistungsverhältnis.
Praktiker in der Wartungsplanung bevorzugen Exceltabellen, Führungskräfte bevorzugen ein Softwaretool.
Die Praktiker im Wartungsteam suchen:
- einfach ... in der Bedienung (schnelle Einarbeitung, ...)
- flexibel ... in der Administration (Maschinen und Anlagen hinzufügen/ändern,...)
- preiswert ... in der Nutzung (Anschaffung, Schulung, ...)
Die Führungskräfte der Instandhaltung suchen ...
- effizient ... durch standardisierte Abläufe (Prüfbericht, Wartungsauftrag, Kennzahlen,..)
- revisionssicher ... durch einheitliche Dokumentation ...
- personenunabhängig ... in einer Software zur Wartungsplanung, Instandhaltungsplanung...
RFID-Lösung mit Chipster Kabelbinder. Kennzeichnung von Anschlagmittel, Leitern und Tritte...
Ideal zur Kennzeichnung von Leitern und Tritte und für die Kennzeichnung von sperrigen Prüfgegenständen wie Anschlagmittel.
Ein Kabelbinder enthält die komplette RFID-Technik. Im Kabelbinder ist ein 13,56 Mhz Transponder integriert. Auf diesem
Chipster Transponder ist dann die Objekt-Nr für den Wartungsplaner.
RFID Chipster Transponder
Effizienter warten mit „Wartungsplaner“
Die Software „Wartungsplaner“ ist ein organisatorisches Wartungs- und Analyse-Tool.
Es vereinfacht die Planung und Koordination von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Intralogistik-Anlagen.
Mit dem Wartungsplaner verfügt die Fachkraft für Arbeitssicherheit ein Instrument, mit dessen Hilfe sie nicht nur den Status ihrer Anlagen jederzeit im Blick haben, sondern zugleich die Wartung und Instandhaltung effektiv managen können.
Durch den integrierten Wartungsplan je Anlage oder Maschine entfällt die zeitraubende Kommunikation zwischen Service- und Wartungsteam, denn mit dem Tool werden die Wartungs-, Prüf- und Instandhaltungsaufträge direkt vergeben.
Nie wieder einen Prüftermin vergessen...
Alle Prüftermine im Blick mit der Prüffristenmanagement-Software
Zur Erfüllung der gesetzlichen Betreiberpflichten ist es bei der Vielzahl der Arbeits- und Betriebsmittel, der Prüftermine und der möglichen Mängel nicht einfach,
den Überblick zu bewahren. Excel-Tabellen, Listen oder selbstgebaute Datenbanken, lösen das Problem nur unzureichend.
Die Hoppe Unternehmensberatung entwickelte ein effizientes Werkzeug für ein modernes Prüfmanagement.
Mit dem Wartungsplaner besteht die Möglichkeit, alle Arbeits- und Betriebsmittel zu dokumentieren und zu verwalten.
Die Handhabung ist denkbar einfach: Laden Sie sich einfach ein Testversion unter
www.Wartungsplaner.de herunter.
Die Wartungsplaner-Software für Arbeitssicherheit hilft Ihnen, den Gesundheits- und Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten und Ihren gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und Vorgesetzter nachzukommen.
Ihre Arbeits- und Betriebsmittel werden übersichtlich verwaltet.
Durch die automatische Erinnerung an bevorstehende Prüftermine können Prüffristen nicht übersehen werden. Somit haben Sie jederzeit einen klaren Überblick über die Arbeits- und Betriebsmittel.
Keine Prüfung mit Prüfplakette ohne Dokumentation
Die Zeit der Wiederholungsprüfungen an Anlagen und Betriebsmitteln ist ein immer wiederkehrendes Ereignis. Die richtige Prüfplakette darf hierbei nicht fehlen.
Ebenso ist die rechtssichere Dokumentation der Wiederholungsprüfung an Anlagen und Betriebsmitteln wichtig.
download
Das Wartungsplaner befasst sich mit der Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Betriebsmitteln, Maschinen und Anlagen aller Branchen.
Das Aufzeigen aktueller Wartungen und Prüfungen als Betriebsmittelwartung (BMW) macht den Wartungsplanungs-Software zu einer unentbehrlichen Organisationshilfe für Betriebs- und Instandhaltungsleiter.
Energiemanagementsystem auf Basis der DIN EN ISO 50001
Ein systematisches Energiemanagement beruht auf einer Erfassung der Energieflüsse in einem Unternehmen.
Betrachtet werden die Energiequellen, der Energieeinsatz und die verschiedenen Energieverbraucher.
Bei der Energieeffizienz sind insbesondere der für den gesamten Energieverbrauch bedeutsamen Anlagen und Einrichtungen im Unternehmen.
ISO 50001: Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist grundsätzlich freiwillig. Es gibt keine gesetzliche Zertifizierungspflicht.
Allerdings ist eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 (oder ein registriertes Umweltmanagementsystem nach EMAS-Verordnung) in Deutschland Voraussetzung
für die teilweise Befreiung besonders energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage und zukünftig auch für die Entlastung von Unternehmen der produzierenden Gewerbe von der Strom- und Energiesteuer.
Es gibt zahlreiche Gründe für ein softwaregestützes Energiemanagement:
Kosten sparen und die Wirtschaftlichkeit verbessern Dank Energiemanagement
- Reduzierung der Energiekosten
- Senkung der CO2-Emissionen
- Optimierung der Energieeffizienz
- Aufdeckung von Einsparpotenzialen
- Vergünstigungen durch die Norm DIN EN ISO 50001
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Geräteverwaltung auf Basis der Baugeräteliste BGL
Der Wartungsplaner ist ein Hilfsmittel für Bauunternehmen anhand der Baugeräteliste BGL.
Die Baugeräteliste (BGL) ist eine vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie im Verbund mit weiteren Branchenverbänden aktualisierte Liste gängiger Baugeräte
- A Geräte zur Materialaufbereitung
- B Geräte Herstellung, zum Transport und zur Verteilung von Beton, Mörtel und Putz
- C Hebezeuge
- D Geräte zur Erdbewegung und Bodenverdichtung
- E Straßenbaugeräte
- F Gleisoberbaugeräte
- G Schwimmende Geräte
- H Geräte für Tunnel- und Stollenbau
- J Ramm- und Ziehgeräte, Geräte für Injektionsarbeiten
- K Bohrgeräte, Schlitzwandgeräte
- L Geräte für horizontalen Rohrvortrieb und Geräte für Pipelinebau
- M Geräte und Anlagen zur Dekontamination und zum Umweltschutz
- P Transportfahrzeuge
- Q Druckluftgeräte, Druckluftwerkzeuge
- R Geräte für Energieerzeugung, Energieumwandlung und Energieverteilung
- S Hydraulikzylinder und Hydraulikaggregate
- T Kreisel- und Kolbenpumpen, Rohrleitungen
- U Schalungen und Rüstungen
- W Maschinen und Geräte für Werkstattbetrieb
- X Baustellenunterkünfte, Container
- Y Vermessungsgeräte, Laborgeräte, Büromaschinen, Kommunikationsgeräte
Datenbanklösung unterstützt bei der Einhaltung von Prüffristen
Ziel: rechtssichere Dokumentation der technischen Objekte.
Datenbanklösung Wartungsplaner hilft bei der Einhaltung aller Prüffristen im Betrieb.
Dokumentation im Prüfbericht für technischen Objekten. Hierzu zählen Anlagen und Anlagenteile sowie Arbeitsmittel aller Art wie Druckbehälter, Sicherheitseinrichtungen, Hebezeuge, Tür, Tore, Kräne, Leitern und Tritte.
Ein EDV-System erleichtert bei Betrieben die Koordination von Prüfungen und die Einhaltung von Prüffristen nach der Betriebssicherheitsverordnung.
Die Hoppe Unternehmensberatung hat dazu eine Softwarelösung als virtuelles Prüfbuch entwickelt.
In einem Produktionsbetrieb fallen mehrere Hundert Teilprüfungen zur Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit im Jahr an.
Bei dieser Komplexität werden beträchtliche Datenmengen erzeugt, die es nicht nur zu dokumentieren, sondern auch zu verwalten und auszuwerten gilt.
Erschwerend kommt hinzu, dass die technischen Objekte in vielen Betrieben unabhängig voneinander geprüft, gewartet und Instand gesetzt werden müssen.
Dabei können Prüftermine schnell aus dem Blickfeld geraten.
Wartung und Instandsetzung sowie eine eventuell notwendige Modernisierung nach dem Stand der Technik erfordern eine präzise Dokumentation und ein lückenloses Anlagen-Management.
Nur so können Sicherheits- und Ausfallrisiken reduziert werden, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage steigert.
Effizientes Prüffristenmanagement mit dem Wartungsplaner
Um den Überblick zu behalten, wird er Wartungsplaner eingesetzt. Hiermit werden die Prüfvorschriften, Prüffristen und Prüfinhalte dokumentiert.
So können unvorhergesehene Anlagenstillstände durch effizientes Prüffristenmanagement kompensiert werden.
Die lückenlose, jederzeit nachvollziehbare, rechtssichere Dokumentation der technischen Objekte ist das Ziel.
Darunter fällt die gesamte Prüfungshistorie, mit Informationen über wesentliche Nutzungsänderungen, der Beseitigung von Mängeln usw.
Das Programm Wartungsplaner ermöglicht den Zugriff auf sämtliche Prüfberichte und Betriebsmittel und Anlagen.
Über das Prüfbuch entsteht ein elektronisches Archiv mit der vollständigen Prüfungshistorie aller Anlagen.
Mithilfe der zentralen Datenbank werden Fristen abgebildet und Mängel lassen sich rechtzeitig beseitigen.
Außerdem können zu jeder Anlage technische Unterlagen wie Betriebsanleitungen hinterlegt werden.
Nutzen Sie unsere Softwarelösung „Wartungsplaner“ Wartung und Instandhaltung - Ihre Software zur vorbeugenden Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung
und Reparatur von Anlagen zur einheitlichen und transparenten Dokumentation Ihrer Tätigkeiten im Rahmen der Anlagen Wartung und Anlagen Instandhaltung.
Abbildung: Vorschau der Wartungen, Instandsetzungen und Prüfungen der nächsten Tage

Instandhaltungsverwaltung direkt herunterladen
Wir bieten für jeden Betrieb, Organisation die passende Lösung für Instandhaltungsverwaltung.
Sowohl kleinere als auch größere Unternehmen profitieren vom Einsatz der Instandhaltungssoftware, denn die Software liefert mehr Struktur, Organisation, Effizienz und Sicherheit im Unternehmen.
Die Abwicklung der Instandhaltungsarbeiten ist einfach zu planen. Die Ergebnisse und Asuwertungen sind aufgrund der aussagekräftigen Reports und Dahsboardinformationen übersichtlich und transparent.
Wartungsabteilungen nutzen die Vorteile der Software für Instandhaltung als Maintenance Management Software für Ihre Instandhaltungsverwaltung.
Reports stehen vor allem den Bereichen Wartung, Produktion, Sicherheit, Qualitätsmanagement und natürlich dem Leiter der Instandhaltung zur Verfügung.
Profitieren Sie bei der Instandhaltungssoftware von einer Planung, Organisation und Dokumentation von Wartungsarbeiten in der Instandhaltung.
Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001
Mit dem Energiemanagementnorm ISO 50001 können Unternehmen und andere Organisationen ihre Energieeffizienz systematisch und kontinuierlich erhöhen.
Ein Energiemanagementsystem erfasst systematisch die Energieströme.
Das Energiemanagementsystem hilft bei der Entscheidung für Investitionen in die Energieeffizienz.
Ein funktionierendes Energiemanagementsystem versetzt ein Unternehmen in die Lage, die in der Energiepolitik eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten.
ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN DER DIN EN ISO 50001 „ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME“
Das Energiemanagementsystem umfasst die erforderlichen Organisationsstrukturen im Unternehmen.
Durch ein Energiemanagementsystem das Überwachen und Messen, die Kontrolle und Korrektur, interne Audits sowie eine regelmäßige Überprüfung durch das Management dokumentiert.

Den Betrieb gezielt auf Sicherheitslücken und Optimierungsmöglichkeiten prüfen
Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Diesen besonderen Tag begehen mittlerweile Tausende von Sicherheitsverantwortlichen, indem sie den eigenen Betrieb gezielt auf Sicherheitslücken und Optimierungsmöglichkeiten prüfen.
Damit auch Sie für Ihren Betrieb zuverlässig Gefahren ausschließen und die Gesundheit Ihrer Kollegen bewahren, gibt es jetzt den Wartungsmanager. Dank Wartungsmanager wird kein Prüftermin vergessen!
Dokumentieren der vorgeschriebenen Arbeitsschutzaufgaben
Arbeitsschutz Komplett Lösung mit allen notwendigen Funktionen zum schnellen, sicheren Umsetzen und Dokumentieren der vorgeschriebenen Arbeitsschutzaufgaben.
regelmäßige Wartungen sorgen für die Erhaltung der Maschinen und Anlagen
Die Wartungsmaßnahmen in der Instandhaltung beinhalten sämtliche Leistungen, die zur Erhaltung der Maschinen, Geräte und Anlagen notwendig sind.
Dazu zählt auch die Reinigung sowie das Nachstellen und Justieren. ( Ebenso Schmierstoffservice , Abschmieren, Ölwechsel).
Auf der Basis von Herstellervorschriften, Wartungsplänen wird mit der Wartungsmaßnahme die Funktionstüchtigkeit und Verfügbarkeit der Betriebstechnik sichergestellt.
Wartung und Reparatur (MRO – Maintenance, Repair and Overhaul)
Zahlreiche Kunden setzen im Bereich industrielle Instandhaltung, Wartung und Reparatur (MRO – Maintenance, Repair and Overhaul) konsequent auf die MRO-Software von Hoppe.
Die regelmäßige Inspektion sorgt für eine hohe Betriebssicherheit.
Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch, somit gewährleisten Sie eine hohe Betriebssicherheit und die Verfügbarkeit Ihrer Maschinen, Ausrüstungen und Anlagen.
Die Basis für die Inspektionen dienen vor allem Herstellervorschriften, Inspektionspläne und technische Dokumentationen.
Mit der Software Wartungsplaner planen Sie die Maßnahmen und dokumentieren die Arbeitsergebnisse.
Detaillierte Aussagen über den Zustand und die Betriebssicherheit der Maschinen und Anlagen erhalten Sie mit dem Wartungssoftware schnell und übersichtlich.
Instandhaltungsnachweise bei der Instandhaltung gebäudetechnischer Anlagen
Als Instandhaltungsnachweis bei der Instandhaltung gebäudetechnischer Anlagen und Einrichtungen kann eine Prüfplakette zur Kennzeichnung genutzt werden.
Oft kommen Instandhaltungsnachweise mit Firmeneindruck und/oder Logo nach DIN 14406-4:2009-09 aus selbstklebendem Material PVC-Folie zum Einsatz.
Eine Prüfplakette sollte auch den Hinweis für den nächsten Prüftermin enthalten.
Weitere Anwendungen für Prüfplaketten sind zum Beispiel vorbeugende Wartungen oder Ölwechsel bei Maschinen und Anlagen.
Je nach Bedarf gibt es Prüfplaketten aus selbstklebender Vinylfolie oder selbstzerstörender Dokumentenfolie mit Manipulationsschutz.
Planung und Dokumentation: Garant effektiver und effizienter Instandhaltungsnachweise in der Instandhaltung.
Die Instandhaltungssoftware bietet eine Lösung zur Erstellung von Instandhaltungsnachweisen.
Wirksame Instandhaltungsnachweise werden mit dem Wartungsplaner erstellt!
- Software Prüf- und Wartungsplaner überwacht die Prüf- und Wartungstermine und verbessert somit die Sicherheit im Betrieb
- Im Instandhaltungsnachweis wird der Instandhaltungsaufwand wird transparent ermitteln und reportet
- Störungen können schneller behoben werden
- lückenlose Dokumentation der durchgeführten Prüfungen, Maschinenwartungen und Instandsetzungen

Prüffristen-Manager Wartungsplaner ideal und komfortable Prüffristenüberwachung für Arbeitsmittel
Prüffristen sicher ermitteln und überwachen.
Elektrische Arbeitsmittel sind nach den jeweils zutreffenden Normen und Regelwerken zu überprüfen und je nach Arbeitsmitteltyp müssen bestimmte Prüfintervalle eingehalten werden.
Im „Prüffristen-Manager-Wartungsplaner“ sind diese Anforderungen berücksichtigt, alle entscheidenden Arbeitsschritte laufen strukturiert und komplett softwaregestützt ab:
- Anlage und Verwaltung der Arbeitsmitteln
- Überwachung der Prüfintervall
Transparent planen und vorbereiten in der Instandhaltung: Rechtssichere Dokumentation Überwachung der Prüfintervalle mit dem HOPPE-Wartungsplaner.
Die Software bietet der Fachkraft für Arbeitssicherheit einen immer aktuellen Überblick über den Zustand, den Standort und den Prüftermine aller elektrischen Arbeitsmittel im Betrieb.
Wartungsplaner als Instandhaltung-Software für die transparente Dokumentation zur vorbeugenden Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung und Reparatur von Anlagen und Betriebsmittel
Zur Sicherung des funktionsmäßigen Zustands Ihrer Maschinen und zur Vermeidung eines kostenintensiven Stillstands sind die regelmäßige vorbeugende Wartung
und Instandhaltung Ihrer Maschinen unbedingt notwendig.
Mit der präventiven Maschinen Wartung können zudem auch Kosten der Instandsetzung ( Reparaturarbeiten ) und damit einhergehend die gesamten Betriebskosten drastisch minimiert werden.
Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen müssen in regelmäßigen Abständen in festgelegten Wartungsintervallen festgelegt, durchgeführt und in Wartungsplänen protokolliert werden.
Ebenfalls werden aufgetretene bzw. festgestellte Mängel dokumentiert und entsprechende Maßnahmen zur Mängelbehebung bzw. zur Instandsetzung müssen eingeleitet werden.
Zudem muss eine Gefährdungsbeurteilung für die Wartung erstellt werden, um den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes gerecht zu werden.
Wir bieten passend zu dieser Instandhaltungssoftware selbstverständlich auch ein Firmenseminar als best-practice workshop an.
Die Instandhaltungssoftware zur vorbeugenden Wartung
Die Software Wartungsplaner Instandhaltungssoftware zur vorbeugenden Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung und Reparatur von Anlagen und Maschinen enthält für Sie:
Objektverwaltung Anlagenkataster
Die Prüfobjektverwaltung von Maschinen und Einrichtungen gibt Ihnen eine klare Struktur der Maschine, Anlagen und Betriebsmittel.
Diese können Sie mit Ihren individuellen Spezifikationen, Kategorien, Gruppierungen und Kostenstellen füllen.
Prüfberichte zur Prozessbeschreibung der Instandhaltung
Der Wartungsbericht / Prüfbericht ist vorgesehen für die Dokumentation gravierender Mängel, die im Rahmen der vorbeugenden Wartung,
die durch Wartungspläne festgelegt wird, erkannt wurden und die ggf. damit verbundenen Einschränkungen oder Risiken bei der weiteren Nutzung der Maschine oder Anlage.
Weiterhin soll die Planung, sowie Organisation der Arbeiten und Maßnahmen zur Beseitigung der Mängel organisiert bzw. dokumentiert werden.
Instandsetzungsbericht
Der maschinenbezogene Instandsetzungsbericht ist dafür vorgesehen, bei Reparatur Maßnahmen sicherzustellen, dass nicht nur die defekten Teile ausgetauscht werden,
sondern auch die Ursachen für das Problem ermittelt werden und eine detaillierte Festlegung und Beschreibung von Korrekturmaßnahmen erfolgt.
Die Prüfberichte beschreiben die Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der präventiven Instandhaltung, d.h. bei den Maßnahmen für die Aufrechterhaltung bzw.
Wiederherstellung der qualitätsrelevanten Infrastruktur und Arbeitsumgebung.
Das Ziel ist die optimale Pflege der Produktionseinrichtungen bzw. der Maschinen Wartung zur Gewährleistung und Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Qualität.
Teilprozesse der Instandhaltung, die beschrieben und übersichtlich dargestellt werden, sind die Instandsetzung, Wartung und Inspektion.
Gefährdungsbeurteilung Wartung Maschinen
Nutzen Sie die Prüfberichte zur Gefährdungsbeurteilung Wartung Maschinen, um Gefährdungen im Rahmen der Reinigung und Wartung Ihrer Maschinen zu ermitteln und zu dokumentieren.
Somit können Sie dieses Dokument für die nach § 5 / 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geforderte Gefährdungsbeurteilung innerhalb Ihres Betriebs nutzen.
Neben dem ArbSchG werden auch die Regelwerke der Berufsgenossenschaft berücksichtigt.
Inspektions- und Wartungsanweisung
Die Inspektions- und Wartungsanweisung ist vorgesehen für die detaillierte Festlegung und Beschreibung von maschinenbezogenen Maßnahmen, in der auch Wartungsintervalle festgelegt werden können.
Monatsansicht Instandsetzungsplan und -nachweis. Durch den Instandsetzungsplan und -nachweis können Sie übersichtlich die Monatsplanung oder Jahresplanung Ihrer Maschineninstandhaltung
( Instandsetzung ( Reparatur ), vorbeugende Wartung und Inspektion) dokumentieren und deren Durchführung sowie evtl. festgestellte Mängel protokollieren.
Aktuelle Kundenzufriedenheitsanalyse zum Wartungsplaner
Die Instandhaltungssoftware der Hoppe Unternehmensberatung bewies in der aktuellen Kundenzufriedenheitsanalyse, dass sie als Software die Instandhaltung verbessern kann,
dass Unternehmen die Instandhaltung Software gut nutzen können und Software für Instandhaltung nicht teuer sein muss. Auch neue Kunden bestätigten immer wieder,
dass uns eine gute Instandhaltungssoftware gelungen ist.
Erleichterung in der Instandhaltung mit der Instandhaltungssoftware
Erleichterte Instandhaltung für Ihre Gebäude, Anlagen und die Infrastruktur
Mit dem Einsatz unserer Instandhaltungs-Software optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe. Kosten, Aufwand und Leistungen werden einfach und transparent dargestellt.
- Instandhaltung
- Facility Management
- Arbeitssicherheit / EKAS-System
- Gefahrgut-Management
- Ticket-System, Help Desk
MAINTAINER , Entwickler von innovative Instandhaltungsanwendungen
Wir haben Bemerkenswertes für den Instandhaltungsbereich geleistet. Aus diesem Grund nehmen am Wettbewerb um den MAINTAINER 2016 teil. Gesucht werden die besten Instandhalter-Lösungen des Jahres.
Hierbei handelt es sich um um innovatives Produkt, eine innovative Verbesserungsmaßnahme, eine durchgängige Instandhaltungskampagne, das am besten instandgehaltene Werk oder um eine neu entwickelte Dienstleistung Software.
Mit dem MAINTAINER soll die Bedeutung der Instandhaltung für die betriebliche Produktivität (vom Kostenfaktor zum Wettbewerbsvorteil) in der deutschen Industrielandschaft stärker in den Mittelpunkt gerückt werden.
Eine Fachjury aus unabhängigen und hochkarätigen Experten kürt in jeder Kategorie den Gewinner. Als Gewinner wird das Softwareprodukt Wartungsplaner auf der Fachtagung MAINDAYS in Berlin in einem umfangreichen Vortrag präsentiert.
Die Auszeichnung mit dem Award wird im Fachmagazin „Instandhaltung“ ausführlich vorgestellt.
Prüfmittelmanagement
Prüfmittel kalibrieren, Prüffristen planen, verwalten und überwachen
Prüfmittel müssen regelmäßig kalibriert werden, damit eine verlässliche Nachweisführung der Prüfergebnisse sichergestellt wird.
Die Prüfmittelmanagement im Wartungsplaner ist das Softwarewerkzeug für die Organisation Ihrer prüfpflichtigen Prüfmittel.
Optimieren Sie Ihren Pflege- und Kalibrieraufwand durch einfache Kontrolle der Wartungsintervalle. Versiegeln Sie ungenutzte Geräte und vermeiden dadurch überflüssige und teure Prüfungen.
Planen Sie die Prüfung Ihrer Prüfmittel und Messmittel im eigenen Hause und sparen dadurch externe Kalibrierung. Behalten Sie den Überblick, wer welches Gerät gerade benutzt und welche Ihnen für neue Aufgaben zur Verfügung stehen.
Mit der richtigen Softwarelösung Wartungsplaner zum Prüfmittelmanagement haben Sie ein Werkzeug, das Ihre tägliche Arbeit enorm vereinfacht.
Der Wartungsplaner dient zur Erfassung der Prüfmittelstammdaten sowie der Status- und Wartungsüberwachung und der Eingabe von Prüfergebnissen bei der Wartung.
Bestimmen Sie beliebige Prüfanweisungen für den Prüfablauf. Zur Wartung und Kalibrierung von Prüfmitteln können Prüfpläne erstellt werden. Die erfassten Daten sind graphisch auswertbar.
Die Software ist mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche ausgestattet. Mit wenigen Handgriffen ist ein neues Prüfmittel angelegt.
Dokumentieren Sie schnell und einfach die Hauptprüfung, die Kalibrierung und die Wartung.
Auditor Prüfung Zertifizierung: Qualitätsbeauftragter und interner Auditor
Als Qualitätsbeauftragte oder interne Auditor weisen Sie Ihre Qualifikation nach, ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 einführen, aufrechterhalten und intern auditieren zu können.
Die Dokumentation der Prüfung , Zertifizierung ist eines der wichtigsten Werkzeugen des Qualitätsmanagements.
Ein Auditor ist eine Person, die ein Audit durchführt und dabei durch Befragen, Beobachten, Zuhören überprüft, wie eine Person oder Organisation sich entwickelt und ob Vorgaben eingehalten werden.
Erhöhen Sie Ihre Betriebssicherheit durch regelmäßige Wartungen oder Systemchecks
Sie legen Wert auf eine hohe Maschinenverfügbarkeit, eine maximale Betriebssicherheit und einen makellosen Geräte- und Anlagenzustand?
Lassen Sie Ihre Maschinen und Anlagen durch kompetente Servicetechniker überprüfen und warten. Vorbeugende Instandhaltung erhöht die Maschinenverfügbarkeit und reduziert Ausfälle.
Wie Sie als Instandhalter bei der Maschinenwartung Zeit und Geld sparen!
Die richtige Maschinenwartung ist die Grundlage für eine ISO Zertifizierung. Der gesamte Maschinenpark eines Unternehmens läßt sich mit dem Wartungsplaner auf einfachste Art und Weise verwalten.
Vorbeugende Wartung und Instandhaltung ist der Garant dafür, dass Ihre Produktionsmaschinen störungs- und fehlerfrei arbeiten.
Mit der Maschinenwartung im Wartungsplaner koordinieren Sie alle Wartungsarbeiten, egal ob diese nach festen Intervallen, nach einem Zeitplan durchgeführt werden müssen oder der Zeitpunkt anhand einer manuellen Betriebsstundenerfassung festgelegt wird.
Für eine Zertifizierung nach ISO 9001 ist eine Dokumentation erforderlich, die Sie mit Hilfe von Maschinenwartung erhalten.
Dokumentieren der vorgeschriebenen Arbeitsschutzaufgaben:
Arbeitsschutz Komplett Lösung mit allen notwendigen Funktionen zum schnellen, sicheren Umsetzen und Dokumentieren der vorgeschriebenen Arbeitsschutzaufgaben.
QHSE: Quality, health, safety, environment. Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz (QHSE)
Instandhaltungssoftware der Hoppe Unternehmensberatung, Heusenstamm
Mit unserem Produkt Wartungsplaner (Instandhaltung Planung Steuerung Software = IPS), der Lösung für industrielle Instandhaltung (Instandhaltungssoftware),
bieten wir unseren zahlreichen und namhaften Kunden ein modulares und branchen- unabhängiges Produkt welches alle Anforderungen an ein modernes IPS Instandhaltungssystem Planungssystem
und PM Plant Maintenance sowie für FM Facility Management erfüllt.
Prüffristenmanagement: hohe Transparenz der Arbeitsabläufe rund
um die Prüftermine
Als Verantwortlicher im Fachbereich Prüffristenmanagement ( Instandhaltung / Wartung) beeinflussen Sie tagtäglich die Sicherheit in Ihrem Unternehmen -
Sie wissen, wie entscheidend es sein kann, die Arbeitsprozesse transparent und schlank gestalten zu können.
Prozesskosten zu senken, Arbeitsabläufe nachhaltig zu vereinfachen und Mitarbeiter zu ihren Kernaufgaben zurückführen - das sind die Ziele unserer standardisierten Softwarelösung Wartungsplaner.
Workshop Wartungsplaner: Arbeitsprozesse transparent und schlank gestalten.
Worüber wir sprechen: Profitieren Sie direkt von den Erfahrungen aus der Praxis
Erfahren Sie, welchen Mehrwert und Nutzen Ihnen der Einsatz des Wartungsplaner bringen kann
Betrachten Sie einen ganzheitlichen Ablauf für Prüffristen:
Vom Anlagenkataster, über die Planung von Prüffristen, Klärung der Zuständigkeiten bis hin zur automatischen Erinnerung an Prüffristen, sowie Auswertungen und Reports.
Ein Workshop ist eine Investition, denn Sie nutzen optimal eine Instandhaltungssoftware und erfahren aus erster Hand alles über die Vorteile,
der in der Praxis bereits erfolgreich eingesetzten BGV-Prüffristen Lösungen: Hoher Zeitgewinn in Bearbeitung und Auswertung
Instandhaltung gebäudetechnischer Anlagen und Einrichtungen
AIG ( Anlagen Instandhaltung Gebäude-Software )
Die Instandhaltungssoftware gibt Planern, Betreibern und Instandhaltungsunternehmen von Anlagen und Ausrüstungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) einen Überblick
und eine Dokumentation der instandhaltungsrelevante Anlagen und Prüfgegenstände in Ihrem Unternehmen.
Erstellen Sie Ihre Prüffristendokumentation
Mit der Dokumentationssoftware Wartungsplaner erstellen Sie mühelos Ihre Prüffristendokumentation- schnell sicher und effizent
Um auf die Kontrollen der Gewerbeaufsicht und der Berufsgenossenschaften vorbereitet zu sein,
müssen Sie die Vorgaben der TRBS, Betriebsicherheitsverordnung und der Arbeitsstättenverordnung ( z.B. ASR A2.3, ASR A1.3 und ASR A4.3) einhalten.
Alle notwendigen Formulare und Nachweise für eine rechtssichere Arbeitsschutzdokumentation finden Sie jetzt in der neusten Auflage der Software Wartungsplaner.
Arbeitsschutz-Komplett-Lösung mit allen notwendigen Vorlagen zur schnellen, sicheren Umsetzen und Dokumentieren der vorgeschriebenen Arbeitsschutzvorgaben.
Die Software ist sofort einsetzbar. Prüfobjekt erfassen und sekundenschnell Prüfbericht eintragen, anpassen und ausdrucken.
Audits betriebliches Managements
( EMAS, ISO 14001, ISO 9001, OHSAS 18001, OHRIS)
Alle betrieblichen Managementsysteme in den Bereichen Arbeitsschutz, Qualität und Umwelt streben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess an.
Ein wesentliche Schritt ist die Überprüfung der Wirksamkeit des Systems im Rahmen von Internen Audits.
Der Wartungsplaner unterstützt in allen Bereichen des betrieblichen Managements (v.a. EMAS, ISO 14001, ISO 9001, OHSAS 18001, OHRIS) bei den Internen Audits in Unternehmen.
Im Rahmen der Audits wird die Funktionsfähigkeit des Systems und der einzelnen Prozesse geprüft.
Die Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben wird in Form eines Compliance-audits mittels der Dokumentation im Wartungspalner anhand einer Rechts-Checkliste geprüft.
OHSAS ⁄ OHRIS
- OHSAS 18001 (Occupational Health and Safety Assessment Series) lehnt sich sehr eng an die ISO 9001 und an die ISO 14001 an.
Im Jahr 2007 wurde OHSAS 18001 als britische Norm festgelegt.
Mit einer Verbreitung in mehr als 80 Ländern der Welt ist OHSAS 18001 einer der bekanntesten und bedeutsamsten Standards für ein AMS Arbeitsschutzmanagementsystem.
- OHRIS (Occupational Health and Risk Management System) ist ein Arbeitsschutzmanagementsystem-Konzept zur nachhaltig wirksamen Verbesserung des Schutzes der Beschäftigten
vor arbeitsbedingten Gefahren und der Sicherheit technischer Anlagen.
Entwickelt wurde es gemeinsam von der bayerischen Gewerbeaufsicht und der Wirtschaft. OHRIS kann in Organisation aller Branchen und Größen mit dem Wartungsplaner eingeführt werden.
Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen
Mit dem Wartungsplaner haben Sie den Arbeitsschutz im Betrieb garantiert nachhaltig im Griff.
Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) gehören in Deutschland, in Europa und weltweit zu den wichtigen Themen im Arbeitsschutz.
Ein systematischer Arbeitsschutz hilft, das Risiko von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu verringern.
Risiken minimieren – Managementsysteme rechtssicher integrieren
Ulrich Hoppe Fachberater für die Organisation des Arbeitsschutzes Consultant der Hoppe Unternehmensberatung weiß:
„Grundlegend gilt es Aufgaben und Tätigkeiten zuzuordnen und eine Systematik bei wiederkehrenden Aufgaben darzustellen und daran erinnert zu werden."
Sorgen Sie rechtzeitig für ein systematische Integration eines Arbeitsschutzmanagementsysteme in Ihrem Betrieb.
Welches System dabei zur Anwendung kommt, hängt von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab.
Softwaresysteme befinden sich natürlich in großen Firmen, Institutionen und Organisation – aber auch kleine Betriebe profitieren von einer Prüffristensoftware.
Rechtssicherheit des Prüffristenmanagementsystems hat oberste Priorität
Sobald die Prüffristen einmal festgelegt sind, gewinnen alle Projektbeteiligte wertvolle Zeit,
da die Fachkraft für Arbeitssicherheit mit einem vorgegebenen Schema im Wartungsplaner arbeiten kann.
Klare Organisationsprozesse helfen, wirtschaftlich und rechtssicher zu arbeiten.
Dies ist auch ein gutes Argument gegenüber der Unternehmensführung: Der Unternehmer schafft eine Verbesserung des Arbeitsschutzes und für sich selbst zudem einen besseren Schutz vor Regressforderungen.
Haftung ist ein wesentliches Argument für die Software Wartungsplaner
Grundsätzlich gilt: Bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten greift die Haftungsablösung der gesetzlichen Unfallversicherung, die für den Schaden aufkommt.
Diese hat aber das Recht, Regressforderungen zu stellen, wenn Unfallverhütungsvorschriften grob missachtet wurden oder grobe Fahrlässigkeit den Unfall verursacht hat.
Risiken lassen sich mithilfe eines Arbeitsschutzmanagements mit wenig Aufwand minimieren.
Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen - Schulung zum Prüffristen-Management-Systemen rechtzeitig planen
Eine Sicherheitsfachkraft sollte sich mit einem modernen Prüffristenmanagement auseinandersetzen und für die Implementierung eines sinnvollen Wartungsplaner-Systems einsetzen.
Hier sind Schulungen notwendig. Eine Schulung zum Prüffristen-Management-Systemen sollte rechtzeitig geplant werden.
Technisches Dokumentationsmanagement
Die Hoppe Unternehmensberatung bietet mit dem Softwareprodukt Wartungsplaner eine Lösung zur Optimierung und Standardisierung Ihrer technischen Dokumentation und Datenhaltung an.
Es garantiert den schnellen digitalen Zugriff auf alle aktuellen und relevanten Informationen zu technischen Anlagen und Betriebsmittel.
Mit einer lückenlosen technischen Dokumentation erzielen Sie eine erhebliche Effizienzsteigerung.
Somit lassen sich mit der Softwarelösung Wartungsplaner Themen wie Instandhaltung, Störungsmeldung, Verwaltung von Prüffristen... mit minimalen Zeitaufwand und minimalen Kostenaufwand bearbeiten.
Aus technischer, betrieblicher und rechtlicher Sicht ist die Wartungsplaner-Software der Hoppe Unternehmensberatung ideal um technisches Dokumentation durchzuführen.
BG Vorschriften Grundsätze TRBS
http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Anlagen-und-Betriebssicherheit/TRBS/TRBS.html
- Flurförderzeuge BGV D 27 BGV D 34 Prüfbuch BGG 939 und DIN EN 5053 und EN 1459
- Hebebühnen BGV D 29 alte VGB 14 in der BGR 500 Kapitel 2.10 BGG 945 -1 DIN EN 280
- Winden, Hub- und Zuggeräte BGG 956 BGV D8 (alt VBG 9a) und BGR 500 2.8 Hebezeuge
- Prüfbuch für Leitern Tritte und Fahrgerüste (Leiternprüfbuch) BGI 694 alt BGV D 36
- kraftbetriebene Tore Türen Fenster BGR 232 und BGG 950
- Krane BGV D 6 BGG 905 und BGG 943 Prüfbuch für den Kran
- Regal und Lagereinrichtungen BGR 234 und DIN EN 15635
Wartungsplaner ist geeignet für UVV - Prüfung Staplerprüfung Baggerprüfung Kranprüfung Geräte Prüfbuch Stapler Radlader Bagger Krane Hubarbeitsbühnen Winden Hubzüge Leiter Tritte Türen Tore.
weiterhin ist die Software ideal für Anschlagmittel wie Ketten Seile und Gurte.
Software: Dokumentationen zur Betriebssicherheit Praxisgerechte Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Die Dokumentation der Betriebssicherheit: Prüfprotokolle für Erst- und Wiederholungsprüfungen
Viele Maßnahmen in der Betriebssicherheit müssen dokumentiert werden. Mit der Dokumentation weisen Sie nicht nur nach, dass Sie die Vorschriften erfüllen.
Die Dokumente in der Betriebssicherheit sind auch ein idealer Leitfaden für das praktische Vorgehen.
Arbeitsschutz Dokumentationen zur Betriebssicherheit sind mehr als nur der Nachweis über eingehaltene Vorschriften
§ 6 ArbSchG stellt klar, dass ein Arbeitgeber die Gefährdungsbeurteilungen, die daraus resultierenden Maßnahmen und die Überprüfung der Maßnahmen dokumentieren muss.
Eine weitere Dokumentationspflicht ist laut ArbSchG, Arbeitsunfälle zu erfassen. (vgl.
https://www.Verbandbuch-Software.de)
Hintergrund der Dokumentationspflicht ist, dass der Arbeitgeber einen Nachweis seiner Arbeitsschutzmaßnahmen benötigt.
Doch eine gut geführte Software gestützte Dokumentation liefert mehr als einen Nachweis.
Eine gut strukturierte Dokumentation stellt gleichzeitig den logischen Ablauf dar und ermöglicht einen wichtigen Überblick über die Maßnahmen.
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verlangt einige verpflichtende Dokumente, Nachweise und Aufzeichnungen:
Die Prüfung der Arbeitsmittel und deren Aufzeichnung (Prüfprotokolle) und Prüfbescheinigungen zu überwachungsbedürftigen Anlagen gehören zu Dokumentation der Betriebssicherheit.
Auch diese muss dokumentiert werden: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entsprechend der ermittelten Gefährdungen und notwendigen Schutzmaßnahmen zu unterweisen.
Den Unterweisungsnachweis können Sie in einer Software wie den Wartungsplaner direkt als Anhang anhängen
Arbeitsschutz-Software
Man behält den Überblick über die notwendige Dokumente in der Betriebssicherheit und gewinnt gleichzeitig eine Übersicht über den Stand der Betriebssicherheit,
wenn man sich die Prüffristen in einer Arbeitsschutzsoftware, der die zuvor genannten Dokumente als Inhaltsstruktur vorsieht. (
https://www.Wartungsplaner.eu )
Mögliche Lücken in der Dokumentation und damit im Prozess werden so sofort sichtbar. So hilft die Dokumentation, eine umfassende Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Die Software zur Wartungsplanung WARTUNGSPLANER*
Bei Wartungen die in großen Zeitabständen durchgeführt werden müssen, ist eine Software hilfreich, um den Überblick über anfallende Wartungen zu behalten.
Das Programm WARTUNG ist mehr als nur ein zuverlässiger Wartungsplaner, es übernimmt darüber hinaus auch die Aufgaben der Störungsplanung.
Wartungsprojekte mit Wartungsverträgen verwalten
Um Ihre Wartungsplanung effizient durchzuführen, können Sie Wartungsprojekte verwalten, denen Sie mehrere Standorte und eine beliebige Anzahl von Anlagen mit den dazugehörigen Wartungsverträgen zuordnen können.
Verwalten Sie die Termine Ihrer Monteure und sehen Sie wann und wo welcher Ihrer Außendienstmitarbeiter im Einsatz ist.
Legen Sie außerdem Wartungszeiträume fest. Benachrichtigung an Kollegen per eMail-Center Weisen Sie Ihre Kollegen auf bevorstehende Arbeiten an einer Anlage hin.
Diese Pflichten haben Sie als Sicherheitsfachkraft im Arbeitsschutz
Prüfungspflichten |
Sie müssen Maschinen, Geräte und sonstige Betriebsanlagen auf Betriebssicherheit hin überprüfen, wenn Sie der Unternehmer damit beauftragt hat. |
Organisations- und Überwachungspflichten |
Stellen Sie Mängel fest, dann müssen Sie dem Unternehmer Vorschläge zur Beseitigung machen und auf deren Umsetzung achten. Ferner müssen Sie auf die Benutzung der Persönlichen
Schutzausrüstung (Kopfhörer, Handschuhe ...) achten. |
Durchführungs- und Unterweisungspflichten |
Sie müssen im Betrieb Gefährdungsermittlungen durchführen und die Mitarbeiter über Unfall- und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz unterrichten und sie durch Unterweisungen und Schulungen zu
sicherem Arbeiten anleiten, wenn Sie einen entsprechenden Auftrag des Unternehmers haben. |
Beraterpflichten |
Sie müssen den Unternehmer im Hinblick auf die richtige Auswahl von Arbeitsmitteln, Arbeitsverfahren, Einrichtung und Instandhaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsabläufen und der Auswahl von
Arbeitsstoffen beraten. |
Untersuchungspflichten |
Kommt es zu einem Arbeitsunfall, müssen Sie als SiFa die Ursache für den Arbeitsunfall untersuchen. |
Beraterpflichten nach einem Arbeitsunfall |
Haben Sie den Arbeitsunfall untersucht, dann haben Sie die Pflicht, dem Unternehmer zur Verhütung weiterer Unfälle Vorschläge zu unterbreiten. Hinweis: Die Verantwortung für die
Durchführung der Vorschläge verbleibt aber bei dem Unternehmer. |
Gründe für ein AMS ( Arbeitsschutzmanagementsystem )
Unfallursache Nummer 1 sind heutzutage Verhaltens- und Organisationsmängel. Diese sind am besten mit einem Arbeitsschutzmanagementsystem zu bekämpfen.
Betriebe, die ein Arbeitsschutzmanagementsystem vorweisen können, werden von den Aufsichtsbehörden seltener und ungenauer kontrolliert.
Mittelfristig reduziert sich die Unfallhäufigkeit, was wiederum zu weniger Ausfallzeiten, Störfällen und Störungen im Betriebsablauf führt.
Verwaltung Prüfplaketten für gesetzliche Prüfungen:
In der Betriebliche Sicherheit ist die Software Wartungsplaner ideal geeignet für die Verwaltung von Prüfplaketten für gesetzliche Prüfungen:
- Prüfplaketten und Wartungskennzeichen
- Prüfplaketten für gesetzliche Prüfungen
- Prüfplaketten gemäß BGV und DGUV
- Prüfplaketten gem. spezieller BGV
- Prüfplaketten gemäß UVV, BGR, BGG, BGI
- Prüfplaketten gemäß ArbStättV, TRBS, und BetrSichV
- Prüfplaketten für Leitern
- Prüfplaketten gemäß GUV
- Prüfplaketten gemäß ASR
PC-Software Dokumentenmappe für den Arbeitsschutz
Damit Sie auf Kontrollen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaften vorbereitet sind, haben wir die wichtigsten Prüffristen für Sie im Wartungsplaner zusammengestellt
PC-Software Dokumentenmappe für den Arbeitsschutz
Gebrauchsfertige Software, Nachweise und Dokumente für Sicherheitsverantwortliche
Ihre Vorteile:
Rechtssicher: Mit diesen Dokumenten belegen Sie schnell und einfach die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutz-Vorschriften!
Aktuell: Alle Formulare können Sie anpassen und entsprechen somit den neuen gesetzlichen Vorschriften - so sind Sie stets auf der sicheren Seite!
Sofort einsetzbar: Alle Drucklayouts der Dokumente sind fix und fertig vorbereitet und in Sekundenschnelle auf Ihrem PC abrufbar. Einfach anpassen, ausfüllen, ausdrucken - fertig!
Mit diesen Dokumenten erbringen Sie einen Nachweis darüber, dass Sie Ihren Arbeitsschutzpflichten nachgekommen sind.
Beschreibung Instandhaltungsplanung, Instandsetzung, Wartung
Instandhaltungsplanung
Mit der Produktionsplanung zusammenhängende Planung der Wartung (Inspektion und Pflege, vorbeugende Instandhaltung) und Instandsetzung (Reparatur) der Produktionsanlagen.
Bei der Instandhaltungsplanung ist zwischen den Kosten für ausfallbedingte Reparaturen und den in der Regel niedrigeren Kosten für vorbeugende Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen abzuwägen.
Je länger die Zeit zwischen zwei vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen ist (Instandhaltungsintervall), desto geringer sind die durchschnittlichen Kosten der vorbeugenden Instandhaltung.
Allerdings werden die Kosten für zufällig notwendige Ausfallreparaturen umso höher sein. Daraus ergibt sich ein Optimierungsproblem.
Es ist dasjenige Instandhaltungsintervall zu wählen, bei dem die erwarteten Gesamtkosten am geringsten sind.
Instandsetzung
Die Instandsetzung umfasst Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustands von technischen Mitteln eines Systems (Reparatur).
Die Instandsetzungstiefe gibt den Umfang der Tätigkeiten einer Instandsetzung im Vergleich zu den insgesamt sinnvollen Tätigkeiten an.
Zur Instandsetzung gehören alle Maßnahmen, die nach Eintritt der Funktionsunfähigkeit der Anlagen zur Wiederherstellung oder Verbesserung des ursprünglichen Anlagenzustandes durchgeführt werden.
Diese zufällige ausfallbedingte Instandsetzung ist im allgemeinen kostenreduzierter als die vorbeugende Instandhaltung.
Wartung
Qualitätsmanagementphase Ressource. Die Wartung muss in geplanter Art und Weise stattfinden.
Dies hilft, die Bedeutung der Betreuung von Kunden nach Erstellung der Leistungen zu verstehen.
Hier sollten Informationen über die Zufriedenheit der Kunden nach dem Verkauf ermittelt werden. Auch Hinweise darauf, was die Kunden künftig nachfragen werden, können anfallen.
Die Betreuung der Kunden nach der Erstellung der Leistungen kann wesentlich zur Kundenzufriedenheit beitragen.
Dokumentationen für die betriebliche Arbeitssicherheit
Der Gesetzgeber, die Berufsgenossenschaften und die Unfallkassen veröffentlichen kontinuierlich neue Regelungen für den betrieblichen Arbeitsschutz.
Diese Fülle an Informationen lässt sich ohne großen Aufwand kaum überblicken. Dennoch müssen Sie alle Änderungen berücksichtigen!
Mit dem Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung entgeht Ihnen nichts!
Einmal in der Software erfasst und Sie werden Sie über die gesetzlichen Prüftermine durch die praxisnahe Arbeitshilfe für die tägliche Arbeit erinnert.

Dauerhafte Kostenreduzierung für das Instandhaltungsmanagement
Das Instandhaltungsmanagement hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt.
War früher die Instandhaltung nur ein notwendiges Übel, dessen Fixkostenblock zu akzeptieren waren, so wird die Instandhaltung inzwischen als interne oder fremdbezogene Serviceleistung gesehen,
die einen bedeutenden Anteil an der betrieblichen Wertschöpfung einnimmt und damit nachhaltig zum Unternehmenserfolg beiträgt.
TPM und Lean-Ansätze, ein effizientes Ressourcen- und Ersatzteilmanagement und eine hohe Anlagenverfügbarkeit sowie die Reduzierung von Wartungs- und Reparaturzeiten tragen zur dauerhaften Kostenreduzierung,
zur Verminderung des Ausfallrisikos der Anlagen, zu einer höheren und verlässlicheren Produktqualität und zu einem effizienten Asset Management bei.
Wartungsplaner Software das Instandhaltungsmanagement Kernthemen
Instandhaltungsstrategien und Instandhaltungskonzepte
TPM, KPIs, Cost Tracking und Kostenanalyse in der Maintenance
Ersatzteilhaltung und Ersatzteilmanagement
Wartungsplaner bietet eine IT-gestützte Instandhaltung
Papierlose Abwicklung von Instandhaltung und mobile Instandhaltung
- Maintenance / Instandhaltung
- Technik, Engineering
- Produktion und Fertigung
- Asset Management Anlagentechnik
- Technisches Controlling
Sämtliche instandhaltungsrelevante Aufgaben - angefangen von der Instandhaltungsplanung, das gesamte Störungsmanagement bis zur Auswertung sämtlicher Kennzahlen werden
mit dem Prüf- und Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung optimal abgewickelt.
Instandhaltungsprozesse dokumentieren (IPSS)
Dokumentieren Sie Ihre Instandhaltungsprozesse mit der Wartungsplaner Instandhaltung.
Erfassen Sie zum Beispiel die Instandhaltungskosten ihrer Prüfungen in der Haustechnik, im Gebäudetechnik oder in der Medizintechnik oder sogar bei den Produktionsanlagen.
Analysieren Sie die Ausfallzeiten mit den Auswertungen. Überwachen Sie die Prüftermine und gewährleisten Sie deren Einhaltung.
Der Wartungsplaner ist eine Softwarelösung um die gesetzlichen Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung einhalten zu können.
Planen Sie ihre Wartungen und dokumentieren Sie Ihre Prüfungen aller Art (Beispiele: DGUV, TRBS oder DIN EN 62353) rechtssicher.
Alle Module sind praxiserprobt und auf Ihre Bedürfnisse angepaßt. Schaffen Sie Transparenz in ihrer Instandhaltung durch einfache und vielfältige Auswertungsmöglichkeiten.
Entdecken Sie potentielle Optimierungs- und Einsparungsmöglichkeiten zur Erreichung des TPM.
Die integrierte Flexibilität - Anpassbarkeit an die Ihnen vorgegeben Prozesse - schafft beste Voraussetzungen um auch komplexe Instandhaltungsszenarien in großen Industrie-Unternehmungen zuverlässig abzubilden.
Anwendungsbeispiele:
- Instandhaltung
- Elektrische Sicherheit
- Störmeldemanagement
- Zählerstandsmanagement
- Fuhrparkmanagement
- Brandschutz
- Inventarisierung
- Dokumentenmanagement
- Reinigungsmanagement
- Gebäudemanagement
- Vertragsmanagement
- Materialwirtschaft
- Mietmanagement
- Facility Management Controlling Dashboard
- Ressourcenmanagement
Servicekraft Betriebsmittelwartung / Betriebsmittelinstandhaltung
Betriebsmittelwartung und Störungsanalyse
- Software kann für die Berufe Teilezurichter, Fertigungsmechaniker und Industriemechaniker, Fachrichtung Betriebstechnik Servicekraft Betriebsmittelwartung / Betriebsmittelinstandhaltung eingesetzt werden
- Umgang mit Arbeitsmitteln, Warten von Maschinen und Einrichtungen, Inspizieren von Anlagen und Systemen, Ausführen von unterschiedlichen Aufgaben und Prozessen
Einsatzgebiete für den Wartungsplaner
Erste-Hilfe
- Prüfliste: Erste-Hilfe-Material
- Prüfliste: Großer Verbandskasten (DIN 13169)
- Prüfliste: Kleiner Verbandskasten (DIN 13157)
- Prüfkontrolle: Betriebsverbandkästen ( DIN 13157/DIN 13169)
- Verbandbuch: Aufzeichnungen über Erste-Hilfe-Leistung
Gefahrstoffe, Gefahrstoffunterweisung
- Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
- Dokumentation der Gefahrstoffunterweisung
- Gefahrstoffverzeichnis GefStoffV/GHS
- Beinhaltet die neuen und alten Gefahrenkennzeichnungen
- Zuordnung: Piktogramme zu Gefahrenklassen/ -kategorien
- Sicherheits- und Gefahrencodes (Gefahrstoffverzeichnis)
- Gesetze und Verordnungen: ArbSchG, ArbStättV, BetrSichV, GefStoffV
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- BGV A1 – Grundsätze der Prävention
- DGUV Vorschrift 2 – Sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV)
Regalinspektion - Regalprüfung - Regalprüfer Applikation
Mehr Sicherheit in der Lagertechnik
- Sichtkontrolle auf Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien nach DIN EN 15635
- Sichtkontrolle von Regalen auf erkennbare Deformationen, Beschädigungen und Fehlteile
- Abgleich der Belastungsschilder mit dem Regalsystem und dem Aufbau
- Erstellung eines Inspektionsprotokollsund Vergabe der Inspektionsplakette
"In Abständen von nicht mehr als 12 Monaten ist eine Inspektion von einer fachkundigen Person durchzuführen.
Ein schriftlicher Bericht ist an den Sicherheitsbeauftragten mit Beobachtungen und Vorschlägen zu etwaigen Handlungen zu richten."
[aus der DIN EN 15635]
Maintain München: internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung
München MAINTAIN industrielle Instandhaltung
- Die bayerische Landeshauptstadt München wird für eine Woche der Nabel der europäischen Anlageninstandhaltung.
- Die Messe Maintain München ist eine internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung.
- Zahlreiche Aussteller präsentieren auf der Maintain Messe München Impulse, Strategien, Konzepte und spezifische Lösungen in der industriellen Instandhaltung.
- Zum Angebotsspektrum gehören dabei die Bereiche Komplettlösungen wie objektbezogene Dienstleistungen und Services, prozessbezogene Managementleistungen, begleitende Prozesse und Leistungen, Speziallösungen
wie Mess- und Überwachungsleistungen oder industrielle Reinigungsdienstleistungen, sowie Systemlösungen.

Maintenance
Von der Inspektion über die Wartung bis zur Instandsetzung.
Anforderungen
- Prüfung/Wartung von Fahrzeugen
- Prüfung/Wartung Blitzableiter
- Kontrolle Sicherheit Baumbestand
- Kontrolle/Wartung Sicherheitsbeleuchtung
- Prüfung – Erste Hilfe Kästen
- Prüfung/Wartung von Brandschutzklappen
- Prüfung/Wartung von Brandmeldeanlagen
- Prüfung/Wartung von Rauchabzugsanlagen
- Prüfung/Wartung von Rauchwarnanlagen
- Prüfung/Wartung von Lüftungsanlagen (RLT-Anlagen)
- Prüfung/Wartung von Feuerlöschanlagen/Sprinkleranlagen
- Prüfung/Wartung von Feuerlöschern
- Prüfung/Wartung von PV-/Solaranlagen
- Prüfung/Wartung Blockheizkraftwerke
- Prüfung/Wartung von Heiz- und Klimaanlagen
- Prüfung/Wartung von kleinen Abluftgeräten (z.B. Innentoiletten)
- Prüfung/Wartung Schornsteinfeger
- Prüfung/Wartung von Heizöl-Erdtanks / Leckmeldern / Gastanks
- Wiederkehrende Prüfung von Heizöltanks über 5.000 Liter (Vorschrift WHG/AVws)
- Prüfung/Wartung von Fahrstühlen
- Prüfung von Türen und Toren nach ASR A1.7
- Prüfung/Wartung von Kläranlagen (Wartungs- und Abfuhrberichte)
- Prüfung/Wartung von Fettabscheidern gemäß DIN4040-100 und DIN1825
- Prüfung/Wartung Küchengroßgeräte (z. B. Spülmaschine)
- Prüfung/Wartung Kühlräume (Kompressoren)
- Prüfung/Wartung Hauswirtschaftsgeräte (Waschmaschinen, Trockner)
- Prüfung elektrische Anlagen / Elektrogeräte
- Wartung von Geräten zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV)
- Prüfung/Wartung von Trennwänden
- Dokumentation der Sichtkontrolle von Absturzsicherungen bei Terrassen und Balkonen
- Wartung Berieselungsanlage Reithalle
- Prüfung/Wartung Schwimmbad mit Wasserprüfung
- Prüfungen zur Einhaltung der Trinkwasserverordnung
- Wartung Wasseraufbereitung, Wasserspender, Zapfanlagen
- Druckprobe von Gasleitungen
- Prüfung von Leitern und Tritten gemäß BetrSichV und BGI 694
- Prüfung/Wartung von Motorsägen
- Prüfung/Wartung von Rasenmähern
- Jährliche Regalprüfung nach BGR 234 und DIN EN 15635
- Prüfung elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3
- Maschinenwartung in (Schüler-)werkstätten
- Dokumentation von Unterweisungen
- Gefährdungsbeurteilung Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Aufzugsprüfung
- Prüfung/Wartung von Chemieräumen / Laboren
- Gefahrstoffverwaltung / -datenbank mit Möglichkeit der Untergliederung nach Einsatzbereichen (Chemieunterricht, Hauswirtschaft, technische Abteilung)
- Option, eigene Formulare/Abfragen für individuelle Prüf- und Wartungsnotwendigkeiten zu erstellen (z.B. gemäß ThürAbwEKVO)
Ob zur automatischen Überwachung des Maschinenzustandes im Rahmen des Condition Monitoring, der Identifikation von Bauteilen und Messstellen,
zur Zugangskontrolle von sicherheitsrelevanten Bereichen oder der Optimierung des Ersatzteilwesens – Einsatzmöglichkeiten für RFID und Barcode in der Instandhaltung gibt es viele.
Professionelles Instandhaltungsmanagement für eine nachhaltige Betriebseffizienz!
Eine professionelle Instandhaltungsstrategie stellt für jedes Unternehmen einen zentralen betriebswirtschaftlichen Faktor dar.
Für Sie als Verantwortlicher im Bereich Instandhaltung, Technik, Gebäude- und Facility Management haben wir daher das Instandhaltungsprogramm Wartungsplaner für die Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen konzipiert.
Sie dokumentieren im Wartungsplaner, wie Sie Ihre Instandhaltung professionell organisieren.
Bestimmen Sie den den Instandhaltungsbedarf systematisch und finden Sie die passende Instandhaltungsstrategie für Ihr Unternehmen.
Zustände und Schäden an Objekten und Anlagen können Sie mit dem Wartungsplaner fachgerecht dokumentieren.
Intelligentes Asset Management
Wartungsplaner ist eine integrierte Lösungsplattform für Instandhaltung, Anlagenverwaltung sowie für das Gebäudemanagement.
Die Wartungsplaner-Software unterstützt die Optimierung der Instandhaltungsprozesse, sorgt für verbesserte Produktivität von Anlagen und Mitarbeitern,
für eine effizientere Ersatzteillogistik und die konsequente Inanspruchnahme von Garantieansprüchen.
So hilft der Prüfungsplaner für Wartung direkt dem Anwender, seine Kosten zu senken.
technische Prüfstellen- und Sicherheitsprüfung gemäß DGUV und BetrSichV
Egal ob Feuerlöscher, Gabelstapler oder Maschine: Technische Geräte unterliegen zahlreichen gesetzlichen Auflagen für Wartungs- und Instandhaltungsprüfungen.
Eine am Arbeitsmittel angebrachte Plakette reicht zum Nachweis der Prüfung nicht aus. Es müssen immer zusätzliche Aufzeichnungen vorhanden sein,
wie z.B. die Art der Prüfung, die Prüf- und Messergebnisse, das Datum der Prüfung und die Person des Prüfers! Hierzu verpflichtet Sie die BetrSichV
mit den §§ 3, 10 (regelmäßige Prüfung) und § 11 (Dokumentation).
Behalten Sie bei Prüffristen ab sofort immer den Überblick und sparen Sie Zeit und Geld: