Gesamtüberblick der Prüffristen
Automatische Erinnerungen der anstehenden Prüfungen
Mit dem Wartungsmanager direkt per Knopfdruck zum Gesamtüberblick der Prüffristen
- Automatische Erinnerungen der anstehenden Prüfungen.
- Beliebig viele Kategorien für Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel.
- beliebig viele Prüfobjekte. Bei uns besteht keine Begrenzung auf 200, 300 oder 500 Objekte.
- mit der frei definierbaren Struktur können Sie Ihre Betriebsstruktur darstellen.
- beliebig viele Personen können sich gleichzeitig einloggen.
- Sie können den Prüfungsplaner direkt von verschiedenen Arbeitsplätzen aus nutzen
Mit dem Wartungsplaner finden Sie die passende Software für Ihre Gebäude
- bestimmen Sie systematisch den Instandhaltungsbedarf
- dokumentieren Sie fachgerecht Schäden an Objekten
- Mit dem Wartungsplaner die gesetzlichen Vorschriften korrekt einhalten
- Tätigkeiten der Gebäudeinstandhaltung professionell organisieren und dokumentieren
- Instandhaltungsmaßnahmen und -projekte erfolgreich mit dem Wartungsplaner durchführen
Telefon: 06104/65327
Facility Management Software Wartungsplaner auf DVD
Facility Management Komplett-Lösung mit allen notwendigen Reports zum schnellen, sicheren Umsetzen und Dokumentieren der vorgeschriebenen Facility Management Aufgaben / Prüffristen
Computer-Aided Facility Management (CAFM) ist die Unterstützung des Facilitymanagements durch die Informationstechnik in Form eines Computerprogramms, welches aus einer Datenbank und einer Anwenderoberfläche besteht.
Dabei stehen die Bereitstellung von Informationen über die Facilities und die Unterstützung von Arbeitsprozessen im Vordergrund.
Facility Manager sind in ihrer beruflichen Tätigkeit dazu verpflichtet, ihr Wissen bezüglich dieser Regelungen stets auf dem aktuellsten Stand zu halten und sich über die rechtlichen Konsequenzen bei Nichteinhaltung zu informieren.
Facility Management Fachmesse und Kongress
Facility Management (FM) ist eine Managementdisziplin, die die professionelle Abwicklung der Supportprozesse eines Unternehmens umfasst.
Ziel der koordinierten Abwicklung der Prozesse ist dabei, die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten dauerhaft zu senken, die Qualität zu steigern,
die technische Verfügbarkeit der Anlagen zu sichern und den Wert von Gebäuden und Anlagen langfristig zu erhalten.
Die Fachmesse Facility Management mit Kongress gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick über das Produkt- und Dienstleistungsangebot im Bereich FM.
Im direkten Dialog finden FM-Verantwortliche Produkte und Dienstleistungen. Geschäftsführer und Entscheider treffen auf Lösungsanbieter und kompetente Partner.
Mehr FM erleben Sie nirgends so konzentriert wie hier - Messe, Kongress, Forum und Abendveranstaltungen ermöglichen es, FM-Lösungen zu erkennen sowie diese mit leistungsfähigen Dienstleistern und Produktanbietern zu beraten und zu realisieren.
Viele Unternehmen nutzen diese Lösung für Produktivitätssteigerung, kontinuierliche Kostensenkung, ständiger Qualitätsverbesserung und Reduktion von Stillzeiten.
Der Wartungsmanager ist eine Facility Management FM-Software. Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen und ist geeignet für das Störungsmanagement, zur Fehlerbehebung und zur Schwachstellenanalysen.
Übersichtliche Verwaltung von Prüffristen für Prüfmittel Vereinfachung der Wartungsplanung und Instandhaltungsplanung Wichtig für die Berufsgenossenschaft: Festlegung Sachverständigen oder Sachkundigen
Instandhaltung als Teil des technischen Gebäudemanagement und Facility Management DIN 31051 : Inspektion Wartung Instandsetzung Verbesserung
Instandhaltung als Teil des technischen Gebäudemanagement und Facility Management DIN 31051 : Inspektion Wartung Instandsetzung Verbesserung
Eine professionelle Instandhaltungssoftware stellt somit für jedes Unternehmens einen zentralen betriebswirtschaftlichen Faktor dar.
Als Verantwortlicher im Bereich Instandhaltung, Technik Gebäude und Facility Management ist es ihre Aufgabe, notwendige und vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Dabei stellt die Instandhaltung einen reine Kostenblock dar und dient vielmehr dem Risiko- und Qualitätsmanagement.
Insbesondere erfordert die Betreiberverantwortung ein professionelles und auf die Unternehmensziele abgestimmtes Instandhaltungsmanagement
Tore und Türen unterliegen im allgemeinen den sicherheitstechnischen Bestimmungen.
Die Richtlinie BGR 232 (bisherige ZH3/494) für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore schreibt eine erste Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme.
Weiterhin eine mindestens jährlich durchzuführende Folgeprüfung durch sachkundige Personen verbindlich vor.
Die §§ 28 und 29 der UVV, die Allgemeinen VBG-Vorschriften in § 24 und § 120a sowie die Arbeitsstättenverordnung in § 9 ff. nehmen darauf direkt Bezug.
Die Betriebssicherheit, die Funktionstüchtigkeit und die Lebensdauer einer Anlage hängen von der Qualität ihrer Instandhaltung ab.
Nur durch einen gut funktionierenden Service wird der Sollzustand Ihrer Toranlage erhalten.
Um Tore und Türen in einem einwandfreien, betriebssicheren Zustand bedienen und führen zu können, sollten diese regelmäßig gewartet und auf Funktion überprüft werden.
Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore müssen vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand geprüft werden
Nach § 3 Abs. 3 der Betriebssicherheitsverordnung hat der Arbeitgeber Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen der Arbeitsmittel zu ermitteln.
Bei diesen Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden.
Der Arbeitgeber legt ferner die Voraussetzungen fest, welche die von ihm beauftragten Personen zu erfüllen haben (befähigte Personen).
Nach derzeitiger Auffassung ist davon auszugehen, dass die Aufgaben der befähigten Personen für die nachstehend aufgeführten Prüfungen durch die dort genannten Personen wahrgenommen werden.
Art, Umfang und Fristen der Prüfungen sind bisherige Praxis und entsprechen den Regeln der Technik.
Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore müssen vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand geprüft werden.
Hier kommt der Wartungsplaner zum Einsatz.
Die Durchführung der Prüfung ist zu dokumentieren, d.h. es müssen Prüfbücher angelegt sein, Prüfplaketten dienen der Sichtbarkeit einer erfolgten Prüfung. (Quellenbezug aus der BGR 232)