Grundlegende organisatorische Faktoren, Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung und Gefährdung durch ergonomische Faktoren

Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

Gefährdungsbeurteilung bedeutet Gefahren zu erkennen und zu vermeiden
Die Beurteilung von Gefährdungen ist die Voraussetzung von wirksamen und betriebsbezogenen Arbeitschutzmaßnahmen. Die Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht für jeden Unternehmer.

Vorgehensweise
Festlegen/Abgrenzen der zu untersuchenden Arbeitsbereiche, z.B. Betriebsorganisation, Objekt, Maschine, Werkstatt, und der dort auszuführenden Tätigkeiten.

Ermitteln von Gefährdungen

  • Arbeitsbereichabhängig zum Beispiel Einsatz nicht regelmäßig geprüfter elektrischer Betriebsmittel, unzureichende Unterweisung der Beschäftigten.
  • Objektabhängig / Objektunabhängig nach Gewerken und Tätigkeit.
    Beurteilen der Gefährdungen zum Beispiel: Risiko eines Absturzes, Risiko verschüttet zu werden.

  • Abschätzen und bewerten des Risikos anhand vorgegebener Schutzziele
    Zum Beispiel in Vorschriften und Regeln, bzw. nach Ermittlung mit geeigneten Methoden. Geeignete Schutzmaßnahmen auswählen und festlegen, wo es erforderlich oder notwendig ist Anschließend müssen die festgelegten Schutzmaßnahmen umgesetzt werden

    Entscheidend ist, dass Sie konsequent und systematisch vorgehen.
    Software unterstützt Unternehmen beim Arbeitsschutz. Die Gefährdungsbeurteilung kann mit modernem Tool effizient bewältigt werden
    Gesetze und Verordnungen regeln die Sicherheit von Mitarbeitern an ihren Arbeitsplätzen – im Büro in der Produktionshalle oder in der Fertigung. Unternehmer müssen dafür eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung abgeben. Diese umfasst im Kern die Darstellung der Arbeitsstätte, potenzieller Gefahren und der Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Arbeitsschutz sicherzustellen.

    Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen
    Eine Software hilft dabei, den Überblick über den gewaltigen Umfang dieser Beurteilung zu bewahren und alle Dokumentationen sauber an Ort und Stelle zu haben. So können die Verantwortlichen Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen.
    Gefährdungsbeurteilung rechtssicher erstellen und dokumentieren
    Als Unternehmer ist man nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die Arbeitsbedingungen im Unternehmen regelmäßig zu bewerten und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
    Die bedeutet auch, dass die Gefährdungsbeurteilung aktuell zu halten und alles sauber zu dokumentieren ist.
    Mit dem HOPPE Wartungsplaner erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung und halten Ihren Aufwand möglichst in Grenzen.



    Software bringt Überblick über die Maßnahmen zu Gefährdungsbeurteilung
    Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ( https://www.wartungsplaner.de/ ) bringt Ordnung in das Chaos. Mit der Software kann alles dokumentiert werden, was für die vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung benötigt wird.
    Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

    Je Gefährdungsbeurteilung können folgenden Gefährdungsgruppen erfaßt werden

    • Grundlegende organisatorische Faktoren
    • Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung
    • Gefährdung durch ergonomische Faktoren
    • Mechanische Gefährdung
    • Elektrische Gefährdung
    • Gefährdung durch Gefahrstoffe
    • Gefährdung durch Brände/Explosionen
    • Biologische Gefährdung
    • Gefährdung/Belastung durch Arbeitsumgebungsbedingungen
    • Psychische Belastung durch die Arbeit
    • Sonstige Gefährdungen / Belastungen

    Gefährdungsbeurteilung für Gefährdungsmanager.
    Gefährdungsbeurteilung mit Checklisten: Im Handumdrehen die Gefährdungsbeurteilung dokumentieren




    Wie und wo finde ich die  passende  Instandhaltungssoftware  Wartungsp

    Instandhaltungssoftware versus Wartungsplaner
    Was sind die Unterschiede? Wie erfolgt die Dokumentation von Instandhaltungsaufgaben
    Finden Sie die passende Wartungs- / Instandhaltungssoftware für Ihr Unternehmen, mit der Sie Ihre Geschäftsabläufe beschleunigen und einen vollständigen Überblick erhalten.
    mehr lesen

    Prüftechnik Software - für zustandsorientierte Instandhaltung. Prüfter

    vorgeschriebene Prüfung in der Prüftechnik planen
    Der Wartungsplaner bietet eine Prüftechnik mit einem innovative Überwachungskonzept
    Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern
    mehr lesen

    Der Gefährdungsfaktor  in der Gefährdungsbeurteilung beinhaltet eine B

    rechtssicher die Gefährdungsbeurteilung erstellen
    Unsere Software unterstützt Sie beim Arbeitsschutz
    Jeder Gefährdungsfaktor beinhaltet eine Beschreibung der Gefährdung und Risikoeinschätzung durch die Definition der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schadensschwere.
    mehr lesen

    Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel erfolgt gemäß der DGUV Vorschr

    Elektroprüfung VDE701 VDE702 Wiederholungsprüfung
    DIN EN 50678 VDE 0701: Die neue Norm ist jetzt gültig
    DIN VDE 0701 gilt für die Prüfung von Geräten nach einer Reparatur. DIN VDE 0702 gilt für die Wiederholungsprüfunge
    mehr lesen




    Kostenlose Testversion und ausführliche Informationen:
    Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen dieser innovativen Lösung und lassen Sie Ihre Betriebsabläufe dank der mobilen Wartungsplaner-App noch schneller, einfacher und erfolgreicher laufen!
    Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne persönlich, natürlich kostenlos und unverbindlich, in allen Fragen rund um den Wartungsplaner und erstellen eine auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösung.

    Checklisten und Praktische PDF-Formulare in der mobilen Wartungsplaner-APP
    Wird einer Fachkraft über das App-Interface zum Wartungsplaner ein Arbeitsauftrag zugewiesen, z.B. für eine Inspektion, Wartung, Reparatur oder einer Instandsetzung, erhält sie das passende digitale PDF-Formular für die Dokumentation gleich mit dazu. Dieses enthält eine Arbeitsbeschreibung und alle nötigen Prüfpunkte und Prüfschritte in einer Checkliste, sodass die Durchführung der Aufgabe einfach und bequem vor Ort stattfinden kann.

    Prüfintervalle im Blick behalten
    Die Ausrüstung im Betrieb muss jederzeit zuverlässig funktionieren, um Ausfälle zu vermeiden und zudem die Arbeitssicherheit auf dem Bau zu garantieren.
    Um die Prinzipien der Predictive Maintenance mit den Terminen der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für Betriebsmittel in Einklang zu bringen, ist die Arbeit mit einer professionellen Wartungsplaner Software für Wartungsplanung empfehlenswert.

    Sicherheitsstandards im Betrieb werden mit dem Wartungsplaner gewahrt.
    Alle notwendigen Maßnahmen werden in nur einer Software zu dokumentiert. Zusätzlich gibt es eine mobile-App, die alle relevanten Daten inkl. dem Prüfprotokoll speichert. Die Software erfasst zu Beginn alle Betriebsmittel im Unternehmen und hinterlegt diese systematisch geordnet im System. Anschließend genügt Ihnen ein Blick in den Wartungsplaner, um einen umfassenden Überblick über die gesamte Planung sowie die einzelnen Betriebsmittel und ihre Prüfungen zu erhalten.

    Der neue Wartungsplaner
    In unserem Workshop geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über alle Neuerungen, Funktionen und Stolperfallen.

    • Sie lernen, wie Sie den neuen Wartungsplaner clever nutzen, um Termine und Aufgaben für sich und Ihr Team im Griff zu behalten.
    • Sie entdecken die versteckten Funktionen, die den neuen Wartungsplaner speziell für Instandhaltungsleiter und Sicherheitsfachkräfte zum Effizient-Booster machen.
    • Sie erfahren, wofür sich der Umstieg lohnt und wo der klassische Wartungsplaner aktuell noch besser ist.

    Einfache und effiziente Verwaltung der Arbeitsmittel:
    Mit der Arbeitsschutzsoftware und dazu passenden mobilen App für Anroid und Apple haben Sie Ihre Arbeitsmittel stets im Blick.

    Die kalendarische Übersicht im digitalen Wartungskalender sorgt für den perfekten Überblick aller Wartungen
    Der digitale Wartungskalender gepaart mit cleveren Filterfunktionen je Kategorie und Gruppe sorgen für den perfekten Überblick im Wartungsplaner.
    Durch den Wechsel zwischen Monats- und Jahresansichten erkennt man genau, wann welche Wartung demnächst ansteht. Mittels Ampeldarstellung werden überfällige Wartungen direkt sichtbar.

    Organisationssoftware: Organisieren - Dokumentieren - Analysieren
    Als Organisationssoftware für Wartung und Instandhaltung stellt der HOPPE Wartungsplaner ein zentrales System aller Information für die Steuerung von Wartungsabläufen zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen die Wartungstermine und alle aktuell offenen Wartungsaufgaben.
    Zugehörige Informationen Kontaktdaten, technische Daten und die Ressourcen und Ersatzteile werden komfortabel und transparent je Aufgabe zur Produktionsanlage, Maschine und Gerät erfasst.

    Prüfung, Wartung und Kontrolle schnell digital dokumentieren.
    Protokolle und Berichte auf Knopfdruck erhalten. Mit dem Einsatz der Wartungsplaner Software schaffen Sie eine technische Basis für die Dokumentation Ihrer Wartungen. Unsere Wartungssoftware, auch genannt IPS (Instandhaltungs-, Planungs- und -Steuerungssysteme), Wartungsplaner oder CMMS (Computerized Maintenance Management Systeme) ist eine Computeranwendung, welche an alle fälligen Termine im Rahmen der Instandhaltung erinnert. Mit der Software wird eine digitale Dokumentation der Wartung, Inspektion, Reparatur und Instandsetzung ermöglicht.



    3 Schritte zur Ihrem Wartungsplaner

    Weg zur Wartungsplaner Software

    Wartungsplaner digitalisieren
    Wartungsplan-Software - papierlose Wartung


    Einfachste Weg zur Bestandsverwaltung der Maschinen
    Durch die HOPPE Wartungsplaner Software können Sie eine vollständige Übersicht über alle Gegenstände im Unternehmen abrufen.

    Klären Sie in der Bestandsverwaltung:
    - Wo befinden sich die Geräte?
    - Was muss gewartet werden?
    - Wann ist die Wiederholungsprüfung?

    Die Mitarbeiter können nach einer kurzen Einführung der Wartungsverwaltung sofort loslegen. Etablieren Sie die Wartungssoftware im gesamten Unternehmen. Auch unterwegs sind viele Funktionen in der mobilen Wartungsplaner-APP verfügbar über (Tablet & Smartphone).


    Aufgaben mit der Arbeitsschutz-Software 2025 für das Arbeitsschutzmanagement einfacher und schneller dokumentieren als je zuvor.


    Die Software bietet eine rechtskonforme Dokumentation und damit Rechtssicherheit.
    Ein Betrieb kann leicht nachweisen, dass Prüfungen korrekt und in den vorgeschriebenen Zeiträumen stattgefunden haben und kann beweisen, dass genug getan wurde, um Maschinenausfälle und Arbeitsunfälle zu verhindern. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass eine von ihm beauftragte Person die Arbeitsmittel wiederkehrend auf deren ordnungsgemäßen Zustand prüft.
    Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter und weisen Sie den Nutzer auf den einwandfreien Zustand Arbeits- und Betriebsmittel hin.


    Die Software reduziert den Aufwand der Administration von Wartungen auf ein Minimum, was Kapazitäten freisetzt und Geld spart.
    Sie stellt aktuelle und übersichtliche Auswertungen sowie sämtliche wirtschaftliche Kennzahlen der Instandhaltung zur Verfügung, um den Optimierungsprozess im Betrieb voran zu treiben.
    Zudem bietet sie Rechtssicherheit in der Wartungsorganisation.


    Gefährdungsbeurteilung
    Mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung im Wartungsplaner werden nicht nur alle Gefährdungen strukturiert erfasst, sondern alle notwendigen Maßnahmen abgeleitet.




    Software für die Gefährdungsbeurteilung

    Aufwand bei der Gefährdungsbeurteilung möglichst in Grenzen halten

    Software unterstützt Unternehmen beim Arbeitsschutz