Grundlegende organisatorische Faktoren, Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung und Gefährdung durch ergonomische Faktoren

Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

Gefährdungsbeurteilung bedeutet Gefahren zu erkennen und zu vermeiden
Die Beurteilung von Gefährdungen ist die Voraussetzung von wirksamen und betriebsbezogenen Arbeitschutzmaßnahmen. Die Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht für jeden Unternehmer.

Vorgehensweise
Festlegen/Abgrenzen der zu untersuchenden Arbeitsbereiche, z.B. Betriebsorganisation, Objekt, Maschine, Werkstatt, und der dort auszuführenden Tätigkeiten.

Ermitteln von Gefährdungen

  • Arbeitsbereichabhängig zum Beispiel Einsatz nicht regelmäßig geprüfter elektrischer Betriebsmittel, unzureichende Unterweisung der Beschäftigten.
  • Objektabhängig / Objektunabhängig nach Gewerken und Tätigkeit.
    Beurteilen der Gefährdungen zum Beispiel: Risiko eines Absturzes, Risiko verschüttet zu werden.

  • Abschätzen und bewerten des Risikos anhand vorgegebener Schutzziele
    Zum Beispiel in Vorschriften und Regeln, bzw. nach Ermittlung mit geeigneten Methoden. Geeignete Schutzmaßnahmen auswählen und festlegen, wo es erforderlich oder notwendig ist Anschließend müssen die festgelegten Schutzmaßnahmen umgesetzt werden

    Entscheidend ist, dass Sie konsequent und systematisch vorgehen.
    Software unterstützt Unternehmen beim Arbeitsschutz. Die Gefährdungsbeurteilung kann mit modernem Tool effizient bewältigt werden
    Gesetze und Verordnungen regeln die Sicherheit von Mitarbeitern an ihren Arbeitsplätzen – im Büro in der Produktionshalle oder in der Fertigung. Unternehmer müssen dafür eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung abgeben. Diese umfasst im Kern die Darstellung der Arbeitsstätte, potenzieller Gefahren und der Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Arbeitsschutz sicherzustellen.

    Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen
    Eine Software hilft dabei, den Überblick über den gewaltigen Umfang dieser Beurteilung zu bewahren und alle Dokumentationen sauber an Ort und Stelle zu haben. So können die Verantwortlichen Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen.
    Gefährdungsbeurteilung rechtssicher erstellen und dokumentieren
    Als Unternehmer ist man nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die Arbeitsbedingungen im Unternehmen regelmäßig zu bewerten und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
    Die bedeutet auch, dass die Gefährdungsbeurteilung aktuell zu halten und alles sauber zu dokumentieren ist.
    Mit dem HOPPE Wartungsplaner erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung und halten Ihren Aufwand möglichst in Grenzen.



    Software bringt Überblick über die Maßnahmen zu Gefährdungsbeurteilung
    Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ( https://www.wartungsplaner.de/ ) bringt Ordnung in das Chaos. Mit der Software kann alles dokumentiert werden, was für die vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung benötigt wird.
    Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

    Je Gefährdungsbeurteilung können folgenden Gefährdungsgruppen erfaßt werden

    • Grundlegende organisatorische Faktoren
    • Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung
    • Gefährdung durch ergonomische Faktoren
    • Mechanische Gefährdung
    • Elektrische Gefährdung
    • Gefährdung durch Gefahrstoffe
    • Gefährdung durch Brände/Explosionen
    • Biologische Gefährdung
    • Gefährdung/Belastung durch Arbeitsumgebungsbedingungen
    • Psychische Belastung durch die Arbeit
    • Sonstige Gefährdungen / Belastungen

    Gefährdungsbeurteilung für Gefährdungsmanager.
    Gefährdungsbeurteilung mit Checklisten: Im Handumdrehen die Gefährdungsbeurteilung dokumentieren




    Erleichtern Sie jetzt Ihren Alltag in der Instandhaltung
    Der Wartungsplaner stellt die Struktur aller Arbeits- und Betriebsmittel des Unternehmens wie in einem Windows Explorer dar. Zu jedem Betriebsmittel werden Wartungspläne, Checklisten, Prüfprotokolle, Dokumente und Bilder hinterlegt. Ebenso werden die Betriebsmittel als Objekte individualisiert, indem ein Ort, eine Gruppe und ein Typ zugewiesen wird.
    Zudem gibt es die Möglichkeit, verschiedene Auswertungen durchzuführen, etwa das Dashboard, die Analyse der Aufgaben, Grafiken und die Kalenderdarstellung. Weiterhin können alle Anwender die durchgeführten Maßnahmen in der Historie einsehen.

    Smarte Wartungssoftware muss einfach bedienbar sein
    Moderne Wartungssoftware soll den die Dokumentation erleichtern und den Kollegen Sicherheit bieten. Entscheidend ist laut Experte Ulrich Hoppe die einfache Bedienbarkeit. Systeme müssen intuitiv funktionieren. Planung, Schnittstellen und Wartung spielen dabei eine zentrale Rolle.

    Smarte Wartungssoftware soll einfach, wirtschaftlich und nachhaltig sein
    Frühzeitig muss geklärt werden, welche Aufgaben die Instandhaltung übernehmen soll. Schnittstellen müssen sinnvoll integriert und möglichst reduziert werden. Predictive Maintenance, also die vorausschauende Wartung, ermöglicht Wartung. So lassen sich Servicetermine effizient planen, ohne den Betrieb zu stören.

    Warum eine regelmäßige Wartung bares Geld spart
    Wenn eine Maschine still steht, ist der Ärger meist groß. Dabei lässt sich so ein Ausfall oft vermeiden – mit einer regelmäßigen Maschinenwartung.

    Maschinenwartung - Kleine Ursache, große Wirkung
    Dabei ist eine Maschinenwartung keine Nebensache – sie ist eine Investition in Sicherheit und Effizienz. Bei der Kontrolle werden Einstellungen geprüft, im Bedarfsfall Verschleißteile ausgetauscht und die Maschine optimal eingestellt.
    Der Effekt ist messbar. Eine regelmäßig gewartete Maschine oder Anlage kann Energie einsparen, die Lebensdauer verlängert sich oft um mehrere Jahre.
    Eine regelmäßige Wartung ist keine lästige Pflicht, sondern ein Gewinn: für die Sicherheit, die Umwelt und für das Budget.

    Wir vereinheitlichen wichtige Prozesse mit uneren technischen Hilfsmitteln.
    Im Bereich der Digitalisierung erwarten wir umfangreiche Veränderungen im Arbeitsschutzmanagement. Auf diese Veränderung haben wir uns als Unternehmensberatung mit einer umfassenden digitalen Strategie vorbereitet. Denn selbstverständlich nimmt durch die Ortsunabhängigkeit bei der Nachfrage und der Erbringung digitaler Lösungen auch der Wettbewerbsdruck zu. Auf diese sich ändernden Marktbedingungen bereiten wir uns mit Anpassungen zukunftsorientiert vor. Voraussetzung für die Digitalisierung ist, dass wichtige Prozesse und technische Hilfsmittel vereinheitlicht werden. So stellen wir sicher, dass alle Anwender unserer Software Wartungsplaner die gleiche angestrebte Qualität und Entwickungsleistungen erhalten.

    Instandhaltungssoftware für die Produktion und Industrie
    Die Instandhaltung in der Industrie zu optimieren ist nach wie vor ein sehr wichtiges Thema für den Instandhalter. Ungeplante Ausfälle und die damit verbundenen Stillstandzeiten können schließlich hohe Kosten für Unternehmen verursachen.
    Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Instandhaltungsprozesse ist die Einführung einer Instandhaltungssoftware.
    Unsere Instandhaltungssoftware Wartungsplaner ist eine klassische Instandhaltungs- und Planungssoftware. Die CMMS Software hilft Ihnen dabei, Ihr Instandhaltungsmanagement zu optimieren.

    Wartungen, Instandsetzungen, Inspektionen und Reparaturen werden zentral in einem System geplant und dokumentiert.
    Erfassen Sie sämtliche ebenso auch die Störungen und dokumentieren Sie alle Vorgänge.

    • Analysieren Sie die Schwachstellen einer Anlage.
    • Reduzieren Sie die Ausfallrisiken bei den Maschinen.
    • Legen Sie sich in der Instandhaltungssoftware einen Wissensspeicher aller Anlagendaten an

    Video Instandhaltungssoftware Einführung




    Jetzt als Elektrofachkraft die DGUV umsetzen. Was bedeutet die DGUV?

    Elektroprüfung gemäß der DGUV Vorschrift
    Prüfung elektrischer Anlagen durch Elektrofachkraft
    elektrischen Anlagen ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft prüfen.
    mehr lesen

    Sichere Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen sind entscheidend für d

    Sichere Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen
    Sichere Medizinprodukte - für den Patienten und Anwender
    Die Instandhaltung inklusive Wartung von Medizinprodukten ist gesetzlich geregelt und betrifft die Beteiber und Hersteller.
    mehr lesen

    EHSQ Manager. Software für Environment  Health und Safety im Blick. Um

    EHSQ Manager: Environment Health Safty Quality
    So planen Sie als EHSQ Manager die Audits
    Themen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Sicherheit und Qualitätsmanagement gebündelt überwachen und umsetzen
    mehr lesen

    Die mobile Lösungen Instandhaltung ermöglichen den Zugriff über iPhone

    mobile Lösung Instandhaltung mit dem Smartphone
    Prüftermine der Instandhaltung verwalten
    Erstellen Sie einen Prüfnachweis für Ihre Instandhaltungsarbeiten
    mehr lesen



    3 Schritte zur Ihrem Wartungsplaner

    Weg zur Wartungsplaner Software

    Mit dem Wartungsplaner kann eine hohe Anlagenverfügbarkeit gewährleistet und die Ausfallzeiten minimiert werden.


    Wartungsmanager im Einsatz:
    Effiziente Planung für reibungslose Maschinenwartung.


    Die Integration von digitalen Assistenten in der Instandhaltung birgt viele Chancen.


    So erreichen Sie mit Ihrem Wartungsmanagement, was Sie wirklich wollen
    Mit dieser Organisationssoftware für das Wartungsmanagement gewinnen Sie jeden für sich!
    Überzeugen Sie durch präzise Dokumentation der Wartungen.
    Möchten Sie Ihre Dokumentation im Wartungsmanagement auf ein neues Niveau bringen?
    Entwickeln Sie jetzt Ihre Kompetenz im Wartungsmanagement weiter!


    Software für Wartungsplanung und Facility-Management, um Arbeiten effizienter zu gestalten.
    Die Digitalisierung hält immer stärker Einzug in das Leben der Stadtgesellschaft und in die kommunale Selbstverwaltung.




    Software für die Gefährdungsbeurteilung

    Aufwand bei der Gefährdungsbeurteilung möglichst in Grenzen halten

    Software unterstützt Unternehmen beim Arbeitsschutz