Grundlegende organisatorische Faktoren, Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung und Gefährdung durch ergonomische Faktoren

Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

Gefährdungsbeurteilung bedeutet Gefahren zu erkennen und zu vermeiden
Die Beurteilung von Gefährdungen ist die Voraussetzung von wirksamen und betriebsbezogenen Arbeitschutzmaßnahmen. Die Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht für jeden Unternehmer.

Vorgehensweise
Festlegen/Abgrenzen der zu untersuchenden Arbeitsbereiche, z.B. Betriebsorganisation, Objekt, Maschine, Werkstatt, und der dort auszuführenden Tätigkeiten.

Ermitteln von Gefährdungen

  • Arbeitsbereichabhängig zum Beispiel Einsatz nicht regelmäßig geprüfter elektrischer Betriebsmittel, unzureichende Unterweisung der Beschäftigten.
  • Objektabhängig / Objektunabhängig nach Gewerken und Tätigkeit.
    Beurteilen der Gefährdungen zum Beispiel: Risiko eines Absturzes, Risiko verschüttet zu werden.

  • Abschätzen und bewerten des Risikos anhand vorgegebener Schutzziele
    Zum Beispiel in Vorschriften und Regeln, bzw. nach Ermittlung mit geeigneten Methoden. Geeignete Schutzmaßnahmen auswählen und festlegen, wo es erforderlich oder notwendig ist Anschließend müssen die festgelegten Schutzmaßnahmen umgesetzt werden

    Entscheidend ist, dass Sie konsequent und systematisch vorgehen.
    Software unterstützt Unternehmen beim Arbeitsschutz. Die Gefährdungsbeurteilung kann mit modernem Tool effizient bewältigt werden
    Gesetze und Verordnungen regeln die Sicherheit von Mitarbeitern an ihren Arbeitsplätzen – im Büro in der Produktionshalle oder in der Fertigung. Unternehmer müssen dafür eine sogenannte Gefährdungsbeurteilung abgeben. Diese umfasst im Kern die Darstellung der Arbeitsstätte, potenzieller Gefahren und der Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Arbeitsschutz sicherzustellen.

    Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen
    Eine Software hilft dabei, den Überblick über den gewaltigen Umfang dieser Beurteilung zu bewahren und alle Dokumentationen sauber an Ort und Stelle zu haben. So können die Verantwortlichen Betriebsprüfungen beruhigt entgegen sehen.
    Gefährdungsbeurteilung rechtssicher erstellen und dokumentieren
    Als Unternehmer ist man nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die Arbeitsbedingungen im Unternehmen regelmäßig zu bewerten und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
    Die bedeutet auch, dass die Gefährdungsbeurteilung aktuell zu halten und alles sauber zu dokumentieren ist.
    Mit dem HOPPE Wartungsplaner erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung und halten Ihren Aufwand möglichst in Grenzen.



    Software bringt Überblick über die Maßnahmen zu Gefährdungsbeurteilung
    Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ( https://www.wartungsplaner.de/ ) bringt Ordnung in das Chaos. Mit der Software kann alles dokumentiert werden, was für die vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung benötigt wird.
    Erfaßt wird eine arbeitsbereichbezogene, eine personenbezogene und eine tätigkeitsbezogene sowie eine objektbezogene Gefährdungsbeurteilung.

    Je Gefährdungsbeurteilung können folgenden Gefährdungsgruppen erfaßt werden

    • Grundlegende organisatorische Faktoren
    • Gefährdung durch Arbeitsplatzgestaltung
    • Gefährdung durch ergonomische Faktoren
    • Mechanische Gefährdung
    • Elektrische Gefährdung
    • Gefährdung durch Gefahrstoffe
    • Gefährdung durch Brände/Explosionen
    • Biologische Gefährdung
    • Gefährdung/Belastung durch Arbeitsumgebungsbedingungen
    • Psychische Belastung durch die Arbeit
    • Sonstige Gefährdungen / Belastungen

    Gefährdungsbeurteilung für Gefährdungsmanager.
    Gefährdungsbeurteilung mit Checklisten: Im Handumdrehen die Gefährdungsbeurteilung dokumentieren




    Eine Software Instandhaltung für 
die Planung und Dokumentation.. Die

    Software für Wartung und Instandhaltung
    Prüftermine der Instandhaltung verwalten. Erstellen Sie einen Prüfnachweis der Instandhaltungsarbeiten
    mehr lesen

    Für Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen müssen alle Unterlagen aktu

    Wartungsprozesse - Software für Aufgaben
    Instandhaltungs- und Wartungsprozesse automatisieren und optimieren.. Der Wartungsprozess. ist ein umfassender, phasenbasierter Prozess zur Unterstützung der Instandhaltung von technischen Objekten
    mehr lesen

    Predictive Maintenance. Leiter Produktionsmaschinen und Anlagenmanagem

    Predictive Maintenance Software für Betriebe
    Predictive Maintenance - optimalen Wartungszeitpunkt zu erkennen. Die vorausschauende Wartung hilft, den optimalen Wartungszeitpunkt zu erkennen, Produktionsausfälle zu vermeiden und Prozesse zu optimieren.
    mehr lesen

    Arbeitsstättenverordnung sicher umsetzen. Jetzt mit der Software Wartu

    Arbeitssicherheit Software gemäß ArbStättVO
    Aktuelle Gesetzesänderungen kennen und sicher umsetzen. Software um den gesetzlichen Pflichten der ArbStättVO Arbeitsstättenverordnung , leichter zu meistern
    mehr lesen

    Wir unterstützen Sie bei Aufbau und Optimieren Ihrer Instandhaltungsso

    Software für die Verwaltung von Prüfungen
    Organisationssoftware: Instandhaltung, Wartung organisieren. Prüfnachweis mit der Ingenieurbüro Software sicher erstellen
    mehr lesen




    Überblick, Planung und Dokumentation - Das sind die drei entscheidenden Säulen bei einem effizienten Management der Prüftermine.
    Wer diese berücksichtigt, hat bei einer anstehenden Betriebsprüfung oder Revision keine schlaflosen Nächte mehr.

    Mehr Potential aus dem Wartungsplaner holen
    Mit den Workshops und Schulungen sind Sie in der Lage, mehr Potenzial aus unserer Software zu holen.
    In unseren Schulungen werden Sie von einem unserer Experten / Berater in der Verwaltungssoftware betreut. In den Schulungen werden alle Funktionen gemäß Ihren Anforderungen anhand von praxisbezogenen Beispielen im Detail erklärt.

    Maßgeschneiderte Seminare
    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Software. Die Teilnahme an einem Seminar ist ein wichtiger Baustein zur effektiven Programmnutzung.

    Struktur und Sicherheit im Arbeitsschutz
    Mit der richtigen Unterstützung lassen sich Aufgaben rund um die Dokumentation im Arbeitsschutz optimal lösen.
    Das Ziel: Die Mitarbeiter in Ihrer Tätigkeit unterstützen und entlasten. Dabei sorgend zahlreiche Module vom Wartungsplaner in Werk- und Produktionsstätten.

    Gute Dokumentation spielt eine enorme Rolle. Wir bieten Ihnen eine passgenaue Lösung für Ihre Anlagen.
    Anlagenbauer und Anlagenbetreiber haben aufgrund gesetzlicher Vorschriften und aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen heraus das Interesse, ihre Anlagen zu dokumentieren. In einem zentralen Wartungsprogramm stehen die Dokumente allen berechtigten Mitarbeitern jederzeit zur Verfügung.

    Für alle Wartungssmaßnahmen müssen alle Unterlagen aktuell und in kürzester Zeit verfügbar sein.
    Der Wartungsplaner verwaltet die komplette Dokumentation von Anlagen. Das integrierte Dokumentenmanagement versetzt Sie zudem in die Lage, die Reaktionszeit zu verkürzen und durch bessere Planung der Wartungen die Auslastung von der Produktion zu optimieren.
    Die Software entlastet die Mitarbeiter bei den täglichen Aufgaben und erfüllt die hohen gesetzlichen Anforderungen.
    Durch der Windows-Software lassen sich Dokumentations- und Instandhaltungsprozesse automatisieren, kontrollieren und optimieren.

    Der Wartungsplaner bietet zahlreiche Vorteile für Anlagenbetreiber auf allen Ebenen.

    • Abbildung von mehreren Anlagenhierarchien
    • zentrale Verwaltung der Anlagendokumentation
    • Verwaltung jeglicher Aufgaben, Wartungen und Inspektionen
    • einfache Benutzerführung
    • Anzeige und Suche von Anlagendokumenten auch über mobile Endgeräte

    Bringen Sie alle Wartungsaufgaben auf ein Tablet oder Smartphone mit der mobilen Wartungs-App für Android und iOS.
    Damit beschleunigen sie ihr Tagesgeschäft rund um die Dokumentation der Wartung. Informationen der Anlagen und Maschinen sind mit mobile Wartungs-App vor Ort verfügbar sind.

    Geben Sie Störungen oder auch neue Aufträge direkt vor Ort in die Wartungs-App ein.
    Alle Aufgaben können in der mobilen Wartungs-App sofort abgearbeitet werden. Im Anschluss werden alle Aufgaben in den Wartungsplaner transferiert.



    Wer Arbeits- und Betriebsmittel rechtssicher prüfen will, kommt um die Dokumentation der Prüfung nicht herum.
    Hierzu eignet sich eine Software, in der die Prüfberichte, Prüfergebnisse und Prüfprotokolle festgehalten werden. Wir unterstützen Sie mit dem passenden Dokumentationssystem „Wartungsplaner“. Mit der Software können Sie Prüfungen von Maschinen, Anlagen und Betriebsmitteln planen, durchführen und dokumentieren. So haben Sie alles zusammen, um die Anforderungen an die Arbeitssicherheit in ihrem Betrieb einfach und problemlos umzusetzen.


    Organisation und der Erinnerung an die Wartungen
    Ohne den Einsatz einer Softwarelösung lassen sich die komplexen Anforderungen an ein effizientes Wartungsmanagement und Instandhaltungsmanagement nicht mehr bewältigen.
    Doch was bedeutet dies für Ihre Organisation und der Erinnerung an die Prüfungen und Wartungen?
    Mit dem Wartungsplaner können Sie Ihre Prozesse und Abläufe optimal gestalten.

    Nutzen Sie das volle Potenzial der Digitalisierung für Ihr Unternehmen und bauen Sie eine datengetriebene Maintenance auf.


    Zeitsparend die gesamte Arbeitsschutzdokumentation mobil auf dem Tablet-PC fertigstellen.
    Deutschlands Top Arbeitsschutzsoftware und warum sie überzeugt.


    Gefährdungsbeurteilung rechtssicher erstellen und dokumentieren
    Als Unternehmer ist man nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die Arbeitsbedingungen im Unternehmen regelmäßig zu bewerten und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Die bedeutet auch, dass die Gefährdungsbeurteilung aktuell zu halten und alles sauber zu dokumentieren ist.
    Mit der Software zur Gefährdungsbeurteilung erstellen Sie eine rechtssichere Gefährdungsbeurteilung und halten Ihren Aufwand möglichst in Grenzen.



    Software für die Gefährdungsbeurteilung

    Aufwand bei der Gefährdungsbeurteilung möglichst in Grenzen halten

    Software unterstützt Unternehmen beim Arbeitsschutz

    Je Gefährdungsbeurteilung können folgenden Gefährdungsgruppen erfaßt werden