Definition Instandhaltung laut DIN 31051

Verwaltung der Anlagen und Maschinen mit Arbeiten für die Instandhaltung

Was versteht man unter dem Begriff Instandhaltung?
Definition laut DIN 31051:
Die Bedeutung der Instandhaltung ist die Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllen kann.

fachgerechte Instandhaltung von Arbeitsmitteln
Durch zunehmende Komplexität der Instandhaltung steigt auch der Anspruch an die Instandhalter.
Software zur Überwachung von Arbeiten in der Instandhaltung. Für Inspektionen, Wartungen technischer Anlagen und Maschinen.

Die fachgerechte Instandhaltung von Arbeitsmitteln leistet einen wichtigen Beitrag für die Arbeitssicherheit. Dokumentieren Sie erfolgte oder anstehende Instandhaltungsarbeiten mit einer Software. So entgeht Ihnen und Ihren Mitarbeitern kein Instandhaltungstermin



Überwachung fälliger Termine
Wartungskosten reduzieren
Eine Software unterstützt Sie bei der Planung und Überwachung fälliger Inspektions- und Instandhaltungstermine.
Die Instandhaltung dient zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustands sowie der Wahrung bzw. Wiederherstellung des Sollzustands einer Anlage.

Abgrenzung zu Instandsetzung und Wartung:
Inspektion, Wartung und Instandsetzung beinhalten alle vorbeugenden Maßnahmen, um eine Maschine so lange wie möglich funktionsfähig zu erhalten und sie bei Störungen wiederherzustellen.




Der Instandhaltungssoftware Vergleich senkt die Instandhaltungskosten.

Instandhaltungssoftware Vergleich. Jetzt online!
Prüftermine der Instandhaltung verwalten
Erstellen Sie einen Prüfnachweis der Instandhaltungsarbeiten
mehr lesen

Maintenance. Behalten Sie alles Relevante in greifbarer Nähe, um den Ü

Maintenance - Software-Lösung für Instandhaltung 4.0
Operations & Maintenance senkt die Kosten
Maintenance Software Wartungsplaner ermöglicht es die umfangreichen Informationen, schnell zusammenzuführen, aufzubereiten, wiederzufinden und auszuwerten
mehr lesen

Mängel zusätzlich in ein Krankontrollbuch einzutragen. Kranprüfung - S

Krankontrollbuch - Software plant den Prüftermin
Wiederkehrende Prüfung der Krane sicher im Blick
Nach Abschluss der Prüfung werden die überprüften Krane durch einen Nachweis gekennzeichnet und ers ergfolgt ein Eintrag im Krankontrollbuch,
mehr lesen




Prüfmanagement ohne Excel - Prüfplaner ersetzt Ihre Excel-Liste
In unserem Video erfahren Sie, welche Vorteile eine Software-Lösung wie der Prüfplaner bietet.

Video Prüfplaner Einführung

Eine entsprechende Software, wie zum Beispiel der Wartungsplaner, manchmal auch als Prüfplaner bezeichnet, ist eine moderne Lösung, die den Arbeitsalltag im Betrieb deutlich verbessern kann. Das Tool dokumentiert nicht nur die Ergebnisse von Wartung und Instandhaltung im System, sondern erinnert auch via Mail-Benachrichtigungen an anstehende Wartungsaufgaben. An einer Stelle können die Verantwortlichen so Prüfungen von Maschinen und Betriebsmitteln planen, durchführen und zugleich dokumentieren. Alle Beteiligten arbeiten im gleichen System und können dadurch Schwachstellen in den Abläufen besser identifizieren und korrigieren. Da die Software auch auf Tablet und Smartphone funktioniert, kann der Verantwortliche bei einem Betriebsrundgang festgestellte Mängel mit seinem Telefon fotografieren und das Bild dem Betriebsmittel als Anhang zuordnen.

Testen Sie den Wartungsplaner 3 Wochen lang kostenlos!
Erhalten Sie mit der kostenlosen Testversion 3 Wochen lang Zugriff auf alle Funktionen vom Wartungsplaner.
So haben Sie die Möglichkeit, den Wartungsplaner auszuprobieren und können selbst entscheiden, ob sie etwas für Sie ist.
Die Testphase ist völlig unverbindlich und endet automatisch. In der Zwischenzeit können Sie sich selbstverständlich mit all Ihren Fragen an uns wenden.

Was muss verwaltet, geplant und organisiert werden?
Je nach Unternehmensgröße gibt es eine oder mehrere Personen, die für die Verwaltung der Betriebsmittel verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Sicherheit prüfen und gewährleisten
  • Zustand und Sauberkeit überwachen
  • Betriebsmittel warten
  • Mitarbeiter einweisen und schulen
  • Ausrüstung prüfen und bei Bedarf vervollständigen
  • Amtliche Hauptuntersuchung durchführen
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV) prüfen und einhalten

Wie zukunftsfähig ist das eigene Arbeitsschutzmanagement?
Systeme für den Arbeitsschutz bilden das Rückgrat von Unternehmen. Sie sichern deren Arbeitssicherheit. Viele mittelständische Unternehmen schieben die Modernisierung ihrer Arbeitsschutz-Lösungen allerdings vor sich her.

Die Vorteile guter Systeme für das Arbeitsschutzmanagement sind hinlänglich bekannt:

  • Effizienzsteigerung: Eine Software integriert verschiedene Geschäftsprozesse wie die Verwaltung der Prüftermine für den Arbeitsschutz, Dokumentation der Unterweisungen, Koordinierung der Wartungen sowie die Aufbereitung der Audit-Unterlagen in einem einzigen System. Dadurch werden Redundanzen eliminiert und die Effizienz gesteigert.
  • Echtzeit-Informationen: Durch die zentrale Datenspeicherung bieten Systeme Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten. Dies ermöglicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen.
  • Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Datengenauigkeit helfen Arbeitsschutzmanagement-Systeme, Kosten zu senken.
  • Skalierbarkeit: Systeme sind in der Regel skalierbar und können mit dem Wachstum eines Unternehmens mitwachsen. Sie bieten die Flexibilität, zusätzliche Module oder Benutzer hinzuzufügen, wenn dies erforderlich ist.
  • Compliance und Reporting: Arbeitsschutzmanagement-Systeme erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglichen die einfache Erstellung von Berichten für regulatorische Anforderungen oder interne Überwachungszwecke.

Digitale Dokumentation – individuell, flexibel und sicher.
Mit dem Wartungsplaner vermeiden Sie die Papierberge und schaffen es, mit der effizienten Wartungs-App ihr Business flexibel zu machen. Kein Drucken und Scannen, sondern eine nachhaltige Dokumentation – passend zu Ihren Arbeitsprozessen.
Unsere Software ist eine für alle Lebenszyklusphasen ausgelegte Facility Management Software zur Erfassung und Verwaltung von technischen Anlagen.



In 3 Schritten zum Wartungsplaner

Weg zur Wartungsplaner Software

Funktionalität von Anlagen gewährleisten
Der Wartungsplaner dient dazu, die Aufgaben der Instandhaltung zu gewährleisten. Mit der Software wird ein effizienter und reibungsloser Betrieb ermöglicht.


Der Wartungsplaner bietet passgenaue integrierte Zusatzfunktionen, die für Ihre Instandhaltungsprozesse unverzichtbar sind.


Maßgeschneiderte Wartungssoftware per Mausklick.


Die Anforderungen im Wartungsmanagement sind so zahlreich wie die individuell
Die Aufgaben bei den innerbetrieblichen Wartungen sind so zahlreich wie die individuellen Risiken.
Wer als verantwortlicher Wartungsmanager seiner Verantwortung nachkommen will, muss vielfältige Maschine analysieren, passende Maßnahmen ergreifen und vieles mehr! Stärken Sie mit unserer Wartungsplaner Ihr Wartungsmanagement passgenau nach Ihrem Bedarf!




Dokumentation Instandhaltung Definition

Instandhaltung Definition

Prüftermine der Instandhaltung verwalten