Beauftragen Sie qualifizierte Mitarbeiter mit der Leiterprüfung
Der Unternehmer bzw. Arbeitgeber kann natürlich entsprechend qualifizierte Mitarbeiter mit der Leiterprüfung betrauen und hat gemäß § 3 Abs. 3 der Betriebssicherheitsverordnung die hierfür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.
Arbeitssicherheit ist allerdings keine Beschäftigung, die nebenbei erledigt werden kann.
Daher sollte hierfür ein verantwortlicher Mitarbeiter mit diesem Thema betraut werden, der sich voll und ganz auf die Erfüllung des umfangreichen Aufgabenumfanges konzentrieren kann.
Hierbei sollte er den Überblick behält und die Vorgänge entsprechend dokumentiert.
Dies ist letztendlich auch wichtig für die Rechtssicherheit.
Die Software Wartungsplaner unterstützt Sie bei allem, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen benötigen.
Die Planung der Prüftermine für Leitern mit dem Wartungsplaner
All die Betriebsmittel wie Lagerleiter, Anlegeleiter, Regalleiter, Tritte oder Hocker sind in häufigem Gebrauch und unterliegen damit natürlich auch einem schnellen Verschleiß.
Abhängig vom Material kann es zu Verformungen der Sprossen, scharfen Kanten oder Rissen kommen.
Achten Sie auf den Verschleiß, die Verformung und der Zerstörung von Bauteilen gemäß den Vorgaben der DGUV.
Zur Überprüfung eignen sich Kontrollblätter mit einer Checkliste zum Ankreuzen.
Hierdurch behält der Verantwortliche am besten den Überblick.
Im Zeitalter der Digitalisierung arbeiten moderne Unternehmen natürlich nicht mehr mit Papierlisten, die dann im Ordner verschwinden.
Heutzutage werden die Listen direkt vor Ort am Tablet oder Smartphone ausgefüllt und per automatischen Datenexport in die Datenbank der Wartungssoftware eingepflegt.
Auch diese Tools stellt Ihnen der Hoppe Wartungsplaner zur Verfügung.
effiziente und flexible Planung und Koordination der Prüffristen und Wartungsprozesse
In der Instandhaltungm, Wartung, und Produktion stehen Führungskräfte unter enormem Druck, ihre Prozesse in puncto Zeit, Budget und Qualität erfolgreich zu managen.
Zeitgleich sind sie für die Führung und Motivation der Mitarbeiter verantwortlich, für die sie die Einsatzplanung und Arbeitszeitgestaltung übernehmen.
Eine effiziente und flexible Planung, Steuerung und Koordination der Wartungs- und Instandhaltungsprozessen sind für die Sicherheit und Erhaltung der Maschinen und Anlagen und somit den Erfolg des Unternehmens maßgeblich.
Auf einen Blick sehen, was und welche Aufgaben anstehen.
Erstellen Sie eine digitale Aufgabenliste, z.B. für Wartungen, Inspektionen oder Begehungen.
Mit der "digitalen Aufgabenliste" sehen Sie auf einen Blick, was und welche Wartung und Prüfung ansteht.
Einfach Texte oder Fotos in den Wartungsplaner zur passende Aufgaben hinzufügen und die Zuständigkeit für den Mitarbeiter, Kollegen oder Dienstleister definieren.
Erfüllen Sie Ihre Prüfpflichten bei der wiederkehrenden Elektroprüfung
Als Elektrofachkraft ist man verpflichtet die aktuellen Anforderungen aus den Vorschriften- und Regelwerken zu erfüllen.
Die Neuregelungen aus der novellierten BetrSichV und den DGUV Vorschriften bringen damit wesentliche Änderungen für Ihre tägliche Arbeit.
Dies betrifft auch die Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel und Anlagen.
Elektrosicherheit - Wartungsplaner dokumentiert die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel und Anlagen
Lernen Sie aus erster Hand die integrierte Funktionalität, einfache Bedienung und Flexibilität der Wartungsplaner-Software kennen.
Die auf Ihre Anforderungen abgestimmte Schulung / Workshop ist die Gelegenheit für Sie, Antworten auf Ihre Fragen zu finden und einen Einblick zu gewinnen, was das richtige System für Sie ist.
Buchen Sie einen Workshops und profitieren Sie von unserer Expertise.
Wir kommen für eine Schulung /Training / Workshop Tage zu Ihnen und gehen mit Ihrem interdisziplinären die typische Anwendungsfälle für die erfolgreiche Digitalisierung der Prüf- und Wartungsaufträge durch.
Wir unterstützen Sie bei den ersten konkreten Schritte für die Umsetzung im Wartungsplaner.
Warum ist ein digitaler Wartungsplaner so wichtig?
Der digitale Wartungsplaner ermöglicht eine zentrale Informationsquelle.
Allzu oft wird das Inventar an vielen verschiedenen Orten von allen möglichen Personen nachverfolgt.
Eigentlich ist keiner wirklich zuständig und es gibt kein einheitliches Tool, das Informationen erfasst und zentralisiert.
Chaos und Ungenauigkeiten sind damit vorprogrammiert.
Es ist schwierig, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Einige Unternehmen beschäftigen sogar Mitarbeiter, die ausschließlich für die Dokumentation der Wartungen zuständig sind.
Diese Aufgaben sollten eigentlich von Systemen erledigt werden.