betriebliche Herausforderungen als Brandschutzbeauftragte

Update: Brandschutzbeauftragter

Lehrgang für Brandschutzbeauftragte alle 3 Jahre
Als Brandschutzbeauftragter ist es gemäß vfdb-Richtlinie alle 3 Jahre notwendig, sich weiterzubilden. So können Sie Ihren Aufgaben, von der innerbetrieblichen Organisation bis hin zur Brandprävention, verantwortungsvoll nachkommen.
Erlangen einen Fachkundenachweis gemäß den geforderten vfdb-Vorgaben für Brandschutzbeauftragte mit einem Seminarbesuch.

Fehler und Mängel beim Brandschutz kosten immer wieder den Versicherungsschutz und können Sie als verantwortliche Führungskraft, Arbeitgeber oder Brandschutzbeauftragten persönlich haftbar werden lassen. Dies passiert schnell, wenn Sie nicht den geltenden Stand und die Regeln der Technik berücksichtigen. Als Verantwortlicher sind Sie dann in der Beweispflicht gegen den Verdacht der groben Fahrlässigkeit.



Denken Sie an das Seminar für den Brandschutzbeauftragte
Frischen Sie Ihre Qualifikation als Brandschutzbeauftragter auf, handeln Sie auch zukünftig rechtssicher und schützen Sie sich vor Bußgeldern und Regressforderungen mit Hilfe eines Praxisseminars.
Der Brandschutzbeauftragte kann intern aus dem Unternehmen selbst oder extern durch einen entsprechenden Dienstleister bestellt werden.
Nutzen Sie Formulare, Checklisten und praktische Arbeitshilfen für Ihren betrieblichen Alltag als Brandschutzbeauftragter.
Profitieren von der Erfahrung eines Brandschutzexperten und finden Sie mit dem Wartungsplaner eine individuelle Lösung für ihre betrieblichen Herausforderungen als Brandschutzbeauftragte.




Kosten reduzieren durch Predictive Wartung. 
Reparatur oder Service zu

Tool für die Predictive Wartung
Verhindern Sie das Auftreten eines Maschinenfehlers durch Wartung.
Im Idealfall ermöglicht die Predictive Wartung, dass die Wartungshäufigkeit so niedrig wie möglich ist, um ungeplante Wartungsarbeiten zu verhindern
mehr lesen

Software für Instandhalter.
Dokumentieren Sie aussagekräftig als Insta

Instandhaltungsmanager, Software für Instandhalter
Einfache Handhabung und klare Arbeitsabläufe in der Instandhaltung
Software - System von Hoppe vereinfacht und verbessert Instandhaltung.
mehr lesen

Regalsystem sicher  prüfen. Qualifizierung Sie sich befähigten Person

Regalsystem mit der Regalinspektion app prüfen
Regalinspektionen nach DGUV und DIN EN 15635
Mit der Regalsystem App prüfen Sie Regale schneller und einfacher als je zuvor.
mehr lesen

Software zur Prüfmittelüberwachung und -kalibrierung. Einfach und flex

Prüfmittelüberwachung verwaltet Prüfmittel
Die Verantwortung der Prüfmittelüberwachung PMÜ liegt wie immer beim Anwender
Die Norm EN ISO 9001:2015 fordert im Kapitel 7.1.5 die Einführung eines Prozesses, der die Eignung und Funktionsfähigkeit der Prüfmittel
mehr lesen




Wie zukunftsfähig ist ihr eigenes Wartungsmanagement?
Systeme für die Wartungsverwaltung bilden das Rückgrat von Unternehmen. Sie sichern die Transparenz alle Maschinen und Anlagen. Viele mittelständische Unternehmen schieben die Modernisierung ihrer Wartungsmanagement-Lösungen allerdings vor sich her.

Die Vorteile guter Systeme für das Wartungsmanagement sind hinlänglich bekannt:

  • Effizienzsteigerung: Eine Software integriert verschiedene Geschäftsprozesse wie die Verwaltung der Wartungen, Dokumentation der Prüftermine, Koordinierung der Fremdfirmen sowie die Aufbereitung der Wartungsdokumentation mit den Checklisten in einem einzigen System. Dadurch werden Redundanzen eliminiert und die Effizienz gesteigert.
  • Echtzeit-Informationen: Durch die zentrale Datenspeicherung bieten Systeme Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten. Dies ermöglicht dem Verantwortlichen für Wartungen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen.
  • Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Datengenauigkeit helfen Wartungsmanagement-Systeme, Kosten zu senken. Sie reduzieren beispielsweise Reparaturkosten und minimieren Fehler in der Abwicklung der Wartung.
  • Skalierbarkeit: Systeme zur Wartungsplanung sind in der Regel skalierbar und können mit dem Wachstum eines Unternehmens mitwachsen. Sie bieten die Flexibilität, zusätzliche Module oder Maschinen hinzuzufügen, wenn dies erforderlich ist.
  • Compliance und Reporting: System für das Wartungsmanagement erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ermöglichen die einfache Erstellung von Berichten für regulatorische Anforderungen oder interne Überwachungszwecke.

Instandhaltungsplanung und Instandhaltungsmanagement ist nicht länger ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil eines Audits in der Instandhaltung.
Mit der Instandhaltungsoftware Wartungsplaner optimieren Unternehmen ihre Prozesse im Instandhaltungsmanagement – von der Planung und Realisierung bis hin zur Betriebsphase von Maschinen und Anlagen. Doch die Einführung und das Management von Instandhaltungsplanung erfordern spezifisches Fachwissen und strategisches Geschick.

Um Sie optimal auf die Herausforderungen und Chancen dieser Methode vorzubereiten, bieten wir die Instandhaltungsoftware Wartungsplaner für die Instandhaltungsplanung.

Terminieren Sie die regelmäßige Betriebsbegehungen, erstellen Sie mit dem Wartungsplaner ein Gefahrstoffkataster, und denken sie an die Gefährdungsbeurteilungen mit dem Maßnahmenkatalog.

Lösen Sie mit dem Wartungsplaner die größten Herausforderungen durch einem intelligenten Wartungsplan je Maschine und Anlage
Mit einem intelligenten Wartungsplan für die Maschinen und Anlagen kommen Sie dem Ziel einer 100% Arbeitssicherheit und einer 0% Ausfallquote möglichst nahe. Unsere Wartungsplaner-Software unterstützt Sie dabei, Prüfungen und Wartungstermine termingerecht durchzuführen.

Mit dem Wartungsplaner organisieren Sie alle Termine und Aufgaben, die mit der Prüfung, Wartung, Inspektion und Instandhaltung von betrieblichen Arbeitsmitteln und Anlagen zusammenhängen.
Mit einer systematischen Wartungsplanung reduzieren Sie nicht nur Ausfallzeiten, sondern erfüllen gesetzliche Auflagen. Verordnungen zu Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und der Elektrosicherheit schreiben vor, alle Maschinen, Anlagen und Elektrogeräte in einem Betrieb regelmäßig zu prüfen.

Typische Objekten, die geprüft werden müssen:

  • Maschinen und Anlage
  • elektrische Betriebsmittel (DGUV Vorschift 3)
  • persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
  • Aufzüge
  • Rauchmelder und Feuerlöscher
  • Stapler, Flurförderfahrzeuge, Einsatzfahrzeuge
  • Druckbehälter
  • Türen, Tore Fenster
  • Regale und Regaleinrichtungen



In 3 Schritten zum Wartungsplaner

Weg zur Wartungsplaner Software

Professionell dokumentierte Instandhaltungen gehören in der Produktion zum Tagesgeschäft.
Kein Unternehmen kann es sich erlauben zu warten, bis etwas nicht mehr funktioniert. Und damit immer alles funktioniert, gehören Instandsetzungen und Instandhaltungen zur täglichen Routine. Dies geschieht sehr oft auch durch externe Fachkräfte, die für die Instandhaltungsarbeiten hinzugezogen werden.

Dank des Wartungskalenders in der Software zur Instandhaltungsplanung bleibt der Maschinenpark stets "Up-to-date".
Unsere mobile Wartungs-APP bietet eine ideale Ergänzung für das Instandhaltungsmanagement. Wir haben eine maßgeschneiderte digitale Lösung für Ihr Smartphone oder Tablet entwickelt. Die mobile Wartungs-App bzw mobile Instandhaltungs-App erfasst alle Aufgaben und Termine. So lassen sich alle Maschinen spielend leicht und ohne hohen Zeitaufwand sicher überwachen.


Die Top-Instandhaltungssoftware. Flexibel und Sicher.
Mehr Verfügbarkeit. Weniger Stillstand.


Die Instandhaltungssoftware von HOPPE unterstützt Sie maßgeblich bei der Zertifizierung nach ISO 9000ff, bei der Dokumentation nach der Betriebssicherheitsverordnung, bei der Instandhaltung nach DIN 31051 sowie bei firmeninternen Audits.


Unsere Kernkompetenz liegt seit über 30 Jahren in der Entwicklung, Einführung und Anwendungsunterstützung flexibler, durchgängiger Softwarelösungen.



Software Schulung für den Brandschutzbeauftragten

Seminar für den Brandschutzbeauftragten

Schulung und Lehrgang