DGUV Vorschrift 3, Prüftermine planen

Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3

elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig geprüft werden
Gemäß den Bestimmungen der gesetzlichen Unfallversicherung müssen elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig geprüft und diese Prüfung dokumentiert werden. Nach der Umstellung der berufsgenossenschaftlichen Regelwerke zu den neuen DGUV Regelwerken sind passende DGUV Prüfplaketten ein adäquates Hilfsmittel. Nutzen Sie die Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3
Beispiele für ortsveränderliche Betriebsmittel sind:

  • Büro-Geräte: Computer, Notebooks, Beamer, Monitore, Drucker, Lampen
  • Elektrische Werkzeuge & Maschinen: Bohrmaschinen, Fräsen, Netzteile, Stichsägen, Kabeltrommeln
  • Haushaltsgeräte: Kaffeemaschine, Wasserkocher, Staubsauger

Laut § 5 DGUV Vorschrift 3 ist der Unternehmer dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden und zwar

  • vor der ersten Inbetriebnahme.
  • nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme,
  • in bestimmten Zeitabständen und
  • durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft.

Die neue Betriebssicherheitsverordnung
Rechtssichere Umsetzung der Neuregelungen im Betrieb

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel
Die Regelungen der DIN VDE 0701-0702 sicher mit dem Wartungsplaner umsetzen
Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und schulen Ihre Mitarbeiter gezielt und professionell direkt in Ihrem Unternehmen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Schulungskonzept.

GOSSEN METRAWATT Schnittstelle für die Elektroprüfungen
Details zum Import von den GOSSEN METRAWATT Prüfgeräten
FLUKE Schnittstelle für Elektroprüfungen
Details zum Import von den FLUKE Prüfgeräten



Wie Sie das Thema "DGUV Neues Regelwerk" im Unternehmen wirkungsvoll in die Praxis umsetzen!

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) und BG (Berufsgenossenschaften) unterstützen durch ihre Vorschriften- und Regelwerke Beschäftigte und Unternehmen darin, Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten. Am 01.05.2014 wurde ein neues, einheitliches Regelwerk veröffentlicht.
Außer den Nummern und Bezeichnungen ändert sich vorerst nichts. Bisher sind keine Übergangsfristen festgelegt; es ist mit langen Umstellungszeiten zu rechnen.

Wartungsplaner ist alles, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Prüfungen laut DGUV Vorschrift 3 brauchen. Die Software ermöglicht ein effizientes Management der Termine laut DGUV Vorschrift 3 und hilft bei der Erfüllung gesetzlicher Prüfpflichten




regelmäßig Brandschutzprüfung durchführen. gesetzliche Pflicht beachte

Regelmäßige die Brandschutzprüfung durchführen!
Software für Prüfsachverständige für Brandschutz. Die Brandschutzprüfung umfaßt alle brandschutztechnischen Nachweise sowie die Bauüberwachung mit dem Ziel der Nutzungsfreigabe
mehr lesen

Verwaltung von prüfpflichtigen Gegenständen. Arbeitssicherheit Softwar

Managen Sie Assets im Arbeitssicherheit
Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern. Perfekte Software für Arbeitssicherheit, Unterweisung. Das Prüfprotokoll gehört immer dazu
mehr lesen

Pflichten mit Auditor Software erfüllen. Arbeitsschutzgesetz. Betriebs

Auditor Software Wartung und Inspektion
Auditor Software hat die Prüfungen im Blick. Verwaltung, Planung, Überwachung und Dokumentation aller Arbeitsschutzmaßnahmen mit nur einer Auditor Software
mehr lesen

Jährliche Sicherheitsunterweisung – schon durchgeführt? . Unterweisung

Software plant die Sicherheitsunterweisung
Software dokumentiert die Unterweisungen zeitsparend und revisionssicher.. Sicherheitsunterweisungen müssen einmal jährlich durchgeführt werden
mehr lesen

Unser CAFM System. erhöht Ihre Effizienz.

CAFM System - Computer Aided Facility Management
Vorteile des CAFM-Systems. Optimieren Sie Ihr technisches Gebäudemanagement mit Wartungsplänen,Computer Aided Facility Management (CAFM)
mehr lesen

Stellen Sie den funktionsfähigen Zustand von Anlagen sicher. 
Normgere

Instandhaltung Verwaltung für Instandhaltungsmaßnahmen
Verwaltung und Dokumentation von Instandhaltungsaufgaben. Organisieren, koordinieren und dokumentieren Sie Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
mehr lesen




Erfolgreiche Einhaltung und Durchführung von Wartungsterminen stellen für Unternehmen meist vor eine große Herausforderung.
Mit normalen Office-Programmen, ist die Erfüllung aller Anforderungen an die Dokumentation der Wartung eine wahrliche Mammutaufgabe und bringt die Wartungsmanager schnell an seine Grenzen.

Abhilfe schafft hier oftmals eine entsprechende Software-Lösung. Sie kann in vielen Aufgabenbereichen des Wartungsmanagement unterstützen und diese Aufgaben effektiver, sicherer und wirtschaftlicher gestalten.
Eine Wartungs-Management-Software zeichnet beispielsweise die Wartungstermine zuverlässig auf.

Ein solches systematisches und modernes Programm eröffnet Unternehmen somit die Möglichkeit, die Qualität der Wartungsprozesse auf kontinuierlich hohem Niveau zu halten.

Dokumentieren Sie administrative und technische Wartungsmaßnahmen.
Koordinieren und dokumentieren Sie administrative und technische Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Mit dem Wartungsplaner sind Sie jederzeit über den aktuellen Wartungsstand informiert. In der Software sehen auf einen Blick, welche Aufgaben und Arbeiten noch offen sind.

Sorgfältig die Fristen für die Gerätewartung einhalten
Aus Sicherheitsgründen müssen Elektrogeräte regelmäßig überprüft werden. Hierfür gelten bestimmte Anforderungen und gesetzliche Vorschriften.

Zahlreiche Geräte sind täglich im Einsatz, die regelmäßig in vorgegebenen Abständen gewartet werden müssen. Andernfalls kann das haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Grundlage für die Wartung sind die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) und die Herstellerangaben des jeweiligen Geräts.

Immer wieder kommt es auch in Betrieben zu Stromunfällen und Bränden.
Ursachen sind dabei meist Verschleiß oder unsachgemäße Nutzung der elektrischen Geräte. Sämtliche Elektrogeräte in den Betrieben müssen jedoch aus Sicherheitsgründen regelmäßig fachgerecht überprüft werden. (UVV, VDE-Prüfung, DGUV Vorschrift 3) Darunter fallen alle elektrischen Geräte und Betriebsmittel in den Büros, ebenso die Kaffeemaschine, der Staubsauger und die Mikrowelle. Die Berufsgenossenschaft hat mit der Unfallverhütungsvorschrift Regeln für die Sicherheit festgelegt.
Generell ist die Überprüfung der elektrischen Geräte vor der ersten Inbetriebnahme, vor Wiederinbetriebnahme, etwa nach Umrüstung, und in regelmäßigen Zeitabständen vorgeschrieben.

Elektrische Betriebsmittel werden unterschieden in:

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Elektrogeräte, die während des Betriebs bewegt oder zu einem anderen Platz gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind.
Dazu zählen zum Beispiel Kaffeemaschinen und Staubsauger. Hier ist eine jährliche Prüffrist vorgesehen, in Büros (Drucker, Telefon etc.) alle zwei Jahre.

Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind fest installierte elektrische Geräte, die nicht leicht bewegt werden können. Dazu gehören auch solche Geräte, die vorübergehend fest angebracht sind, wie etwa Waschmaschinen. Hier ist eine Prüffrist alle vier Jahre vorgesehen.



In 3 Schritten zu Ihrem Wartungsplaner

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die aktuellen Bestellfaxformulare zum Download zur Verfügung.
Wenn Sie lieber per eMail oder Fax bestellen möchten, nutzen Sie bitte einfach das gewünschte Formular für die Bestellung.
Bitte das Formular einfach herunter laden und ausgefüllt an uns senden.

3 Schritte zum Wartungsplaner

Management der Wartungstermine digitalisieren, aber richtig!
Die Digitalisierung erfasst auch das Wartungsmanagement im Mittelstand. Unternehmen können Abläufe im Management der Wartungstermine und Prüftermine in digitaler Form schneller und kosteneffizienter gestalten.
Wer sich mit dem Gedanken einer Digitalisierung trägt, sollte den Umstieg systematisch planen und Fehlerquellen im Blick haben. So können Verantwortliche gewährleisten, dass das System effizient arbeitet und Überraschungen beim Audit oder der externen Prüfung ausbleiben. Unsere Wartungsplaner Software soll für Rechtssicherheit beim digitalen Management der Wartungstermine sorgen.


Software für einen effizienten Betrieb und Wartung
Einfache Zustandserfassung und Instandhaltungsplanung. Wartungstermine auf Knopfdruck mit einer Software koordinieren.


Definieren Sie im Wartungsplaner die Intervalle für die Wartungen fest oder dynamisch. Die Wartungsintervalle erfolgen abhängig von der letzten Wartung oder nach einer festgelegten Anzahl von Betriebsstunden.



DGUV Vorschrift 3 Prüfprotokoll dokumentieren

DGUV Vorschrift 3 Prüfprotokoll: Prüfungen rechtssicher dokumentieren

Erfüllen Sie die Anforderungen der DGUV an die Dokumentation

Die DGUV und die Berufsgenossenschaften unterstützen durch ihre Vorschriften Unternehmen darin, Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten.