ArbStättVO Module um das AUDIT vorzubereiten

Im November ist die ArbStättVO Arbeitsstättenverordnung vom Bundeskabinett beschlossen worden.

Die neue ArbStättVO
Die deutsche Verordnung über Arbeitsstätten enthält Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten.
Am 2. November ist die ArbStättVO Arbeitsstättenverordnung vom Bundeskabinett beschlossen worden.
Sie bringt gravierende inhaltliche und strukturelle Änderungen mit sich!
Ziel der Verordnung ist es, die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten sowie Baustellen zu gewährleisten.
Sie richtet sich dementsprechend an Arbeitgeber.

So erfüllen Sie als Arbeitgeber die Forderung nach einer Gefährdungsbeurteilung zu physischen und psychischen Belastungen.
Setzen Sie diese nicht adäquat in Ihrem Unternehmen um, riskieren Sie Anzeigen und hohe Schadensersatzansprüche.

  • Aktuell: Dokumentieren Sie, welche Pflichten Sie haben und wie Sie ihnen rechtssicher nachkommen.
  • Effektiv: planen und dokumentieren Sie, wie Sie die neuen Regelungen der ArbStättVO ( Arbeitsstättenverordnung) sicher umsetzen
  • Praxisnah: Terminieren Sie konkret die Berücksichtigung der ArbStättV



Aktuelle Gesetzesänderungen berücksichtigen und sicher umsetzenl
Eine termingerechte Planung der Prüfungen Arbeitssicherheit wird im Wartungsplaner dargestellt.

vereinfachen Sie Ihre Arbeitssicherheit
Eine Software entfaltet nur dann ihre volle Wirksamkeit, wenn sie von den Mitarbeitern akzeptiert und genutzt wird. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind selbsterklärende Eingabemasken, die eine rasche Einarbeitung ermöglichen, wie dies bei unserer Lösung der Fall ist




Herstellerunabhängige und vorschriftsgemäße Regalinspektion gemäß DIN

Vergessen Sie nicht an die Regalinspektion denken!
So haben Sie die Regalinspektion der Lagerregale sicher im Blick. Mit der Regalinspektion sorgen Sie für die Einhaltung der Vorschriften der Berufsgenossenschaft nach DGUV Regel 108-007.
mehr lesen

Qualitätsmanagement. Erhöht die Effizienz. So werden Sie de Anforderun

Software für das Qualitätsmanagement
So arbeiten Sie im Qualitätsmanagement richtig. Nutzen sie die Vorteile aus dem "Qualitätsmanagement"
mehr lesen

Die Unfallverhütungsvorschriften im Betrieb einhalten. Software erfüll

Unfallverhütungsvorschriften sind verbindlichen Pflichten
So setzen Sie die Unfallverhütungsvorschriften richtig um. Berufsgenossenschaftliche Regeln, Informationen , Grundsätze
mehr lesen

Die Instandhaltung Schwachstellenanalyse senkt die Instandhaltungskost

Instandhaltung Schwachstellenanalyse
Prüftermine der Instandhaltung verwalten. Erstellen Sie einen Prüfnachweis der Instandhaltungsarbeiten
mehr lesen

Eine Ersatzteilmanagement Instandhaltung Software senkt die Instandhal

Ersatzteilmanagement Instandhaltung Software
Prüftermine der Instandhaltung verwalten. So verbessern Sie bestimmt die Sicherheitsleistung in Ihrem Betrieb.
mehr lesen




Assets wie Anlagen und Maschinen einfach mit einer mobilen Wartungsplaner-APP managen
Mit dem Wartungsplaner verbessern das Zusammenspiel vom Wartungsteam, Instandhaltung, Arbeitsschutz und Controlling.
Die Software bietet eine Assetmanagement in Verbindung mit einer mobilen App.
Der Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung unterstützt sie dabei, indem die Software sämtliche Wartungen, Prüfungen und Prozesse an einer Stelle digitalisiert zusammenführt. Das Tool bietet einen Überblick über sämtliche Assets, anstehende Wartungsarbeiten und durchgeführte Aktivitäten rund um alle Maschinen, Produktionsanlagen und Arbeitsmittel. Somit können Stillstandzeiten minimiert und die Effizienz von Wartungen optimiert werden.

Software für DGUV Prüfungen
Wartungsplaner ist die effektive Software für DGUV Prüfungen und Inspektionen. Das Programm für die ortsveränderlichen elektrischen Geräte vereinfacht den gesamten Prüfprozess von der Terminvorbereitung, der eigentlichen Prüfung vor Ort, bis hin zur Dokumentation und Analyse der Prüfergebnisse.

Bei der Prüfung sollten die beauftragten Mitarbeiter chronologisch folgendermaßen vorgehen:
Sichtprüfung von erkennbaren Schäden, Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen, Beurteilung der Prüfergebnisse und schließlich die Kennzeichnung des geprüften Arbeitsmittels mittels einer Prüfplakette auf dem Arbeitsmittel.

Dokumentation der Prüfergebnisse:
Hierzu sollte eine Checkliste als Datenblatt angelegt werden. Auf diesem werden die vorgefundenen Schäden und Mängel, die Maßnahmen zur Beseitigung dieser Defizite, der aktuelle Status des Geräts sowie die Festlegung eines neuen Prüftermins angegeben.



In 3 Schritten zu Ihrem Wartungsplaner

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die aktuellen Bestellfaxformulare zum Download zur Verfügung.
Wenn Sie lieber per eMail oder Fax bestellen möchten, nutzen Sie bitte einfach das gewünschte Formular für die Bestellung.
Bitte das Formular einfach herunter laden und ausgefüllt an uns senden.

3 Schritte zum Wartungsplaner

effiziente und flexible Planung, Steuerung und Koordination der Instandhaltungsprozesse
In der Instandhaltung stehen Führungskräfte unter enormem Druck, ihre komplexen Instandhaltungsprozesse in puncto Zeit, Budget und Qualität erfolgreich zu managen. Zeitgleich sind sie für die Führung und Motivation der Mitarbeiter verantwortlich, für die sie die Einsatzplanung und Arbeitszeitgestaltung übernehmen.
Eine effiziente und flexible Planung, Steuerung und Koordination der Instandhaltungsprozessen sind für die Sicherheit und Erhaltung der Maschinen und Anlagen und somit den Erfolg des Unternehmens maßgeblich.


Instandhaltung mit einem mobilen Wartungsmanagement
Wartungsaufgaben und Wartungspläne digital verwalten: Software inkl. App für Android und IOS.


Eine vorausschauende Wartungsstrategie kann nicht nur den finanziellen Aufwand minimieren, sondern auch die Sicherheit und die Langlebigkeit der Maschinen erhöht.



ArbStättVO - Arbeitsstättenverordnung

ArbStättVO Verordnung über Arbeitsstätten

Aktuelle Gesetzesänderungen kennen und sicher umsetzen

Software um den gesetzlichen Pflichten der Arbeitsstättenverordnung ArbStättVO , rechtssicher meistern