Kosten im Bauwesen gruppieren nach DIN-276

Gruppieren Sie die Prüfobjekte nach DIN276

DIN 276 Gebäudemanagement
100 Grundstück
110 Grundstückswert
120 Grundstücksnebenkosten
121 Vermessungsgebühren
122 Gerichtsgebühren
123 Notariatsgebühren
123.1 Anwaltliche Beratung
124 Maklerprovision
125 Grunderwerbsteuer
126 Wertermittlungen, Untersuchungen
127 Genehmigungsgebühren
128 Bodenordnung, Grenzregulierung
129 Grundstücksnebenkosten, sonstiges
130 Freimachen
131 Abfindungen
132 Ablösen dinglicher Rechte
139 Freimachen, sonstiges

200 Herrichten und Erschließen
201 GU Kosten Herrichten und Erschließen
210 Herrichten
211 Sicherungsmaßnahmen
212 Abbruchmaßnahmen
213 Altlastenbeseitigung Bauwerk
213.1 Altlastenbeseitigung Boden
214 Herrichten der Geländeoberfläche
219 Herrichten, sonstiges
220 Öffentliche Erschließung
221 Abwasserentsorgung
222 Wasserversorgung
223 Gasversorgung
224 Fernwärmeversorgung
225 Stromversorgung
226 Telekommunikation
227 Verkehrserschließung
228 Abfallentsorgung
229 Öffentliche Erschließung, sonstiges
230 Nichtöffentliche Erschließung
238 Abfallentsorgung
240 Ausgleichsabgaben
250 Übergangsmaßnahmen
251 Provisiorien
252 Auslagerungen

300 Bauwerk, Baukonstruktionen
301 GU Kosten Bauwerk Baukonstruktion
310 Baugrube
311 Baugrubenherstellung
312 Baugrubenumschließung
313 Wasserhaltung
319 Baugrube, sonstiges
320 Gründung
321 Baugrundverbesserung
322 Flachgründungen
323 Tiefgründungen
324 Unterböden und Bodenplatten
325 Bodenbeläge
326 Bauwerksabdichtungen
327 Dränagen
329 Gründung, sonstiges
330 Außenwände
331 Tragende Außenwände
332 Nichttragende Außenwände
333 Außenstützen
334 Außentüren und -fenster
335 Außenwandbekleidungen außen
336 Außenwandbekleidungen innen
337 Elementierte Außenwände
338 Sonnenschutz
339 Außenwände, sonstiges
340 Innenwände
341 Tragende Innenwände
342 Nichttragende Innenwände
342.1 GK
343 Innenstützen
344 Innentüren und -fenster
345 Innenwandbekleidungen
345.1 Putz
345.2 Vorsatzschale GK
346 Elementierte Innenwände
349 Innenwände, sonstiges
350 Decken
351 Deckenkonstruktionen
352 Deckenbeläge
353 Deckenbekleidungen
353.1 Abgehängte Decken
359 Decken, sonstiges
360 Dächer
361 Dachkonstruktionen
362 Dachfenster, Dachöffnungen
363 Dachbeläge
364 Dachbekleidungen
369 Dächer, sonstiges
370 Baukonstruktive Einbauten
371 Allgemeine Einbauten
372 Besondere Einbauten
379 Baukonstruktive Einbauten, sonstiges
390 Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen
391.0 Baustelleneinrichtung
391.1 Bauschild
392 Gerüste
393 Sicherungsmaßnahmen
394 Abbruchmaßnahmen
395 Instandsetzung
396.0 Materialentsorgung
396.1 Recycling, ZwisS545chendeponierung
397.0 Zusätzliche Maßnahmen, Schutzmaßnahmen
397.1 Staubschutzwände
398 Provisorische Baukonstruktion
399.0 Sonst. Maßn. f. Baukonstr., sonstiges
399.1 Gebäudereinigung
399.2 Bewachung

400 Bauwerk - Technische Anlagen
401 GU Kosten HBT
410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
411 Abwasseranlagen
412 Wasseranlagen
413 Gasanlagen
419 Abwasser-, Wasser-, Basanlagen, sonst.
420 Wärmeversorgungsanlagen
421 Wärmerzeugungsanlagen
422 Wärmeverteilnetze
423 Raumheizflächen
429 Wärmeversorgungsanlagen, sonstiges
430 Lufttechnische Anlagen
431 Lüftungsanlagen
432 Teilklimaanlagen
433 Klimaanlagen
434 Kälteanlagen
439 Lufttechnische Anlagen, sonstiges
440 Starkstromanlagen
441 Hoch- und Mittelspannungsanlagen
442 Eigenstromversorgungsanlagen
443 Niederspannungsschaltanlagen
444 Niederspannungsinstallationsanlagen
445 Beleuchtungsanlagen
446 Blitzschutz- und Erdungsanlagen
449 Starkstromanlagen, sonstiges
450 Fernmelde- u. Informationstechn. Anlagen
451 Telekommunikationsanlagen
452 Such- und Signalanlagen
453 Zeitdienstanlagen
454 Elektroakustische Anlagen
455 Fernseh- und Antennenanlagen
456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen
457 Übertragungsnetze
459 Fernmelde- u. Inf.-technische A., sonst.
460 Förderanlagen
461 Aufzugsanlagen
462 Fahrtreppen, Fahrsteige
463 Befahranlagen
464 Transportanlagen
465 Krananlagen
469 Förderanlagen, sonstiges
470 Nutzungsspezifische Anlagen z.B Maschinentechnik
471 Küchentechnische Anlagen
472 Wäscherei- und Reinigungsanlagen
473 Medienversorgungsanlagen
474 Medizin- und labortechnische Anlagen
475 Feuerlöschanlagen
476 Badetechnische Anlagen
477 Prozesswärme-, kälte- und -luftanlagen
478 Entsorgungsanlagen
479 Nutzungsspezifische Anlagen, sonstiges
480 Gebäudeautomation
481 Automationssysteme
482 Schaltschränke
483 Management- und Bedieneinrichtungen
484 Raumautomationssysteme
485 Übertragungsnetze
489 Gebäudeautomation, sonstiges
490 Sonstige Maßnahmen f. technische Anlagen
491 Baustelleneinrichtung
492 Gerüste
493 Sicherungsmaßnahmen
494 Abbruchmaßnahmen
495 Instandsetzung
496 Materialentsorgung
497 Zusätzliche Maßnahmen
498 Provisorische Technische Anlagen
499 Sonst. Maßnahmen f. techn. Anl., sonst.

500 Außenanlagen
501 GU Kosten Außenanlagen
510 Geländeflächen
511 Oberbodenarbeiten
512 Bodenarbeiten
519 Geländeflächen, sonstiges
520 Befestigte Flächen
521 Wege
522 Straßen
523 Plätze, Höfe
524 Stellplätze
525 Sportplatzflächen
526 Spielplatzflächen
527 Gleisanlagen
529 Befestigte Flächen, sonstiges
530 Baukonstruktion in Außenanlagen
531 Einfriedungen
532 Schutzkonstruktionen
533 Mauern, Wände
534 Rampen, Treppen, Tribünen
535 Überdachungen
536 Brücken, Stege
537 Kanal- und Schachtbauanlagen
538 Wasserbauliche Anlagen
539 Baukonstruktionen in Außenanl., sonst.
540 Technische Anlagen in Außenanlagen
541 Abwasseranlagen
542 Wasseranlagen
543 Gasanlagen
544 Wärmeversorgungsanlagen
545 Lufttechnische Anlagen
546 Starkstromanlagen
547 Fernmelde- u. Informationstechn. Anlagen
548 Nutzungsspeziefische Anlagen Zelte o.ä.
549 Technische Anl. in Außenanlagen, sonst.
550 Einbauten in Außenanlagen Tore - Schranken
551 Allgemeine Einbauten
552 Besondere Einbauten
559 Einbauten in Außenanlagen, sontiges
560 Wasserflächen
561 Abdichtungen
562 Bepflanzungen
569 Wasserflächen, sonstiges
570 Pflanz- und Saatflächen
571 Oberbodenarbeiten
572 Vegitationstechnische Bodenbearbeitung
573 Sicherungsbauweisen
574 Pflanzen
575 Rasen und Ansaaten
576 Begrünung unterbauter Flächen
579 Pflanz- und Saatflächen, sonstiges
590 Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen
591 Baustelleneinrichtung
592 Gerüste
593 Sicherungsmaßnahmen
594 Abbruchmaßnahmen
595 Instandsetzung
596 Materialentsorgung
597 Zusätzlichen Maßnahmen
598 Provisorische Aussenanlagen
599 Sonstige Maßnahmen für Außenanl., sonst.

600 Ausstattung und Kunstwerke
610 Ausstattung
611 Allgemeine Ausstattung
612 Besondere Ausstattung
619 Ausstattung, sonstiges
620 Kunstwerke
621 Kunstobjekte
622 Künstl. gestaltete Bauteile des Bauwerks
623 Künstl. gestaltete Bauteile d. Außenanl.
629 Kunstwerke, sonstiges
700 Baunebenkosten entfällt
710 Bauherrenaufgaben
711 Projektleitung
712 Bedarfsplanung
713 Projektsteuerung
719 Bauherrenaufgaben, sonstiges
720 Vorbereitung der Objektplanung
721 Untersuchungen
722 Wertermittlungen
723 Städtebauliche Leistungen
724 Landschaftsplanerische Leistungen
725 Wettbewerbe
729 Vorbereitung der Objektplanung, sonst.
730 Architekten- und Ingenieurleistungen
731 Gebäudeplanung
731.1 Grundlagenermittlung
731.2 Vorplanung
731.3 Entwurfsplanung
731.4 Genehmigungsplanung
731.5 Ausführungsplanung
731.6 Vorbereitung der Vergabe
731.7 Mitwirkung bei der Vergabe
731.8 Objektüberwachung
731.9 Objektbetreuung und Dokumentation
732 Freianlagenplanung
732.1 Grundlagenermittlung
732.2 Vorplanung
732.3 Entwurfsplanung
732.4 Genehmigungsplanung
732.5 Ausführungsplanung
732.6 Vorbereitung der Vergabe
732.7 Mitwirkung bei der Vergabe
732.8 Objektüberwachung
732.9 Objektbetreuung und Dokumentation
733 Planung der raumbildende Ausbauten
733.1 Grundlagenermittlung
733.2 Vorplanung
733.3 Entwurfsplanung
733.4 Genehmigungsplanung
733.5 Ausführungsplanung
733.6 Vorbereitung der Vergabe
733.7 Mitwirkung bei der Vergabe
733.8 Objektüberwachung
733.9 Objektbetreuung und Dokumentation
734 Planung der Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen
734.1 Grundlagenermittlung
734.2 Vorplanung
734.3 Entwurfsplanung
734.4 Genehmigungsplanung
734.5 Ausführungsplanung
734.6 Vorbereitung der Vergabe
734.7 Mitwirkung bei der Vergabe
734.8 Objektüberwachung
734.9 Objektbetreuung und Dokumentation
735 Tragwerksplanung
735.1 Grundlagenermittlung
735.2 Vorplanung
735.3 Entwurfsplanung
735.4 Genehmigungsplanung
735.5 Ausführungsplanung
735.6 Vorbereitung der Vergabe
735.7 Mitwirkung bei der Vergabe
735.8 Objektüberwachung
735.9 Objektbetreuung und Dokumentation
736 Planung der Technische Ausrüstung
736.1 Grundlagenermittlung
736.2 Vorplanung
736.3 Entwurfsplanung
736.4 Genehmigungsplanung
736.5 Ausführungsplanung
736.6 Vorbereitung der Vergabe
736.7 Mitwirkung bei der Vergabe
736.8 Objektüberwachung
736.9 Objektbetreuung und Dokumentation
739 Architekten- und Ing.-Leistungen, sonst.
739.1 Grundlagenermittlung
739.2 Vorplanung
739.3 Entwurfsplanung
739.4 Genehmigungsplanung
739.5 Ausführungsplanung
739.6 Vorbereitung der Vergabe
739.7 Mitwirkung bei der Vergabe
739.8 Objektüberwachung
739.9 Objektbetreuung und Dokumentation
740 Gutachten und Beratung
741 Thermische Bauphysik
742 Schallschutz und Raumakustik
743 Bodenmechanik, Erd und Grundbau
744 Vermessung
745 Lichttechnik, Tageslichttechnik
746 Brandschutz
747 Sicherheits- und Gesundheitsschutz
748 Umweltschutz, Altlasten
749 Gutachten und Beratung, sonstiges
750 Künstlerische Leistungen
751 Kunstwettbewerbe
752 Honorare
759 Künstlerische Leistungen, sonstiges
760 Finanzierungskosten
761 Finanzierungsbeschaffung
762 Fremdkapitalzinsen
763 Eigenkapitalzinsen
769 Finanzierungskosten, sonstiges
770 Allgemeine Baunebenkosten
771 Prüfungen, Genehmigungen, Abnahmen
772 Bewirtschaftungskosten
773 Bemusterungskosten
774 Betriebskosten während der Bauzeit
775 Versicherungen
779 Allgemeine Baunebenkosten, sonstiges
790 Sonstige Baunebenkosten
791 Generalplaner



Erstellen Sie ein Katalog nach DIN 276
Das Gebäudemanagement ist ein Teilbereich des Facilitymanagements, das sich mit der Bewirtschaftung von bestehenden Gebäuden und technischen Anlagen beschäftigt. Eine Untergliederung kann in die Bereiche technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches Gebäudemanagement erfolgen,

Testen Sie 3 Wochen die Software im vollen Umfang. kostenlos, unverbindlich und ohne Verpflichtung.




Handwerker Software für die Wartung.Kostenanalyse, Ersatzteilemanageme

Handwerk Software für Wartungen
Die Digitalisierung der Wartungen ist ein unvermeidliche Aufgabe
Wartungssoftware ist die Profi-Software für Ihr Handwerk.
mehr lesen

arbeitsmedizinische  Software steuert die arbeitsmedizinische Vorsorge

Software für die Arbeitsmedizin
Spezialisierte Praxissoftware für Arbeitsmedizin und Betriebsmedizin.
Software für die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung
mehr lesen

Anlagenprüfung. 
21 Tage kostenlose SoftwareTestversion.

Anlagenprüfung in nur einem System
Pflichtprüfungen für dieses Jahr m Blick?
Sämtliche elektrische Anlagen müssen fachgerecht gewartet und in regelmäßigen Abständen einer fachgerechten Prüfung unterzogen werden.
mehr lesen

Sicherheit geht vor. Anlagenverwaltung. 
21 Tage kostenlose SoftwareTe

Anlagenverwaltung in nur einem System
Dokumentieren Sie für Ihre Geräte und Anlagen, wann die nächste Prüfung ansteht.
gut durchdachte Software für Anlagenverwaltung
mehr lesen

Wartungsmodul zur Wartungsverwaltung. für Industrie und  Handwerk.
Ant

Wartungsmodul erzeugt den Prüfnachweis
Papierlose Erfassung der Wartungen
Das Wartungsmodul is so benutzerfreundlich, dass keine Schulung notwendig ist.
mehr lesen




Was macht einen gute Wartungsplaner Software aus?
Ein gute Wartungsplaner Software ist so viel mehr als nur ein Planer. Die Aufgabe ist es, die Wartungsabteilung zu informieren, ihre Mitarbeiter zufrieden zu stellen und den Wartungsplan durchzusetzen. Instandhaltungsplaner müssen Wartungsarbeiten so planen, dass sie den Betrieb oder die Produktionstätigkeit nicht beeinträchtigen.
Das Ziel des Wartungsplaners ist es, die Produktivität und Qualität der Mitarbeiter zu verbessern, indem potenzielle Verzögerungen vorhergesehen und vermieden werden.
Minimieren Sie den Einsatz von Vertrags- und externen Ressourcen durch effektiven Einsatz interner Arbeitskräfte Maximieren Sie die Produktivität des Technikers bei gleichzeitiger Minimierung des Wartungsrückstands.
Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten durch vorbeugende Wartung.

Prüfintervalle im Blick behalten
Die Ausrüstung im Betrieb muss jederzeit zuverlässig funktionieren, um Ausfälle zu vermeiden und zudem die Arbeitssicherheit auf dem Bau zu garantieren.
Um die Prinzipien der Predictive Maintenance mit den Terminen der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für Betriebsmittel in Einklang zu bringen, ist die Arbeit mit einer professionellen Wartungsplaner Software für Wartungsplanung empfehlenswert.

Instandhaltungsplanung mit dem Wartungsplaner erweitern
Eine vorbeugende Instandhaltung ist der Schlüssel zu kontinuierlicher Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner transformieren Sie diesen essentiellen Bereich durch eine Software, die speziell für die Anforderungen entwickelt wurde. Erleichtern Sie das Instandhaltungsmanagement in Ihrem Unternehmen durch die digitale Erfassung von Wartungsplänen. Für den Erfolg in der Produktion ist das ganzheitliche Management von Maschinen und Anlagen unerlässlich.

Das kann der Wartungsplaner:

  • Strukturierte Erfassung aller Maschinen
  • Planung, Koordination und Analyse von wiederkehrenden Wartungen
  • Dokumentation aller Instandhaltungstätigkeiten mit Checklisten
  • Erfassung von Maschinenstörmeldungen
  • mobile Erfassung mit der APP

Für jeden das passende Lizenzpaket
Wählen Sie zwischen der Starter-Lizenz Wartungsplaner für den lokalen Einsatz an einem PC für vollständig autonomes Wartungsmanagement oder der Netzwerkinstallation.

Beispiel für 3 Lizenzen:
1 x Starter-Lizenz Wartungsplaner
2 x Zusatz-Lizenz Wartungsplaner
Sie verfügen dann über 3 Lizenzen.
Wartungsplaner hier bestellen

Gemeinsam mit unserem Kunden SETON / BRADY GmbH haben wir einen Anwenderbericht in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Seit über 25 Jahren hat sich SETON als technisches Versandhaus auf den Vertrieb von Produkten zur Kennzeichnung, Wartung und Markierung spezialisiert. Das Einhalten der Prüffristen und die rechtssichere Dokumentation von Prüfungen und Wartungen hat für SETON eine hohen Stellenwert.
Um wichtige Wartungen zu lenken, Prozesse innerhalb der Firma zu digitalisieren, Risiken zu überwachen und Maßnahmen umzusetzen, vertraut SETON den unterschiedlichen Modulen der Hoppe Unternehmensberatung.
Anwenderbericht: SETON / BRADY GmbH

Bessere Dokumentenverarbeitung im Wartungsplaner
In der neuen Generation vom Wartungsplaner haben Sie eine bessere Dokumentenverarbeitung.
Da sich Geschäftsprozesse ständig weiterentwickeln, gibt es keine Einheitslösung, die für alle passt. Stattdessen muss die Technologie für intelligente Wartungsplanung und Dokumentenverarbeitung mit den Anforderungen des Unternehmens Schritt halten können.
Dabei geht es nicht nur um Kosteneinsparungen, sondern auch um die Verbesserung der Arbeitssicherheit, dem Arbeitsschutz und die Steigerung der betrieblichen Effizienz durch intelligente Dokumentenverarbeitung.

Wir von der HOPPE Unternehmensberatung entwickeln die Funktionen vom Wartungsplaner ständig weiter, damit Sie schneller automatisieren, neue Erkenntnisse gewinnen und Ihre Daten in verwertbare Informationen umwandeln können.
Sehen Sie selber, wie die Wartungsplaner Kerntechnologie zum Instandhaltungsmanagement, Wartungsmanagement und zur Dokumentenverarbeitung die Herausforderungen der Dokumentenverarbeitung meistert. .

So erreichen Sie mit Ihrem Arbeitsschutz, was Sie wirklich wollen
Mit dieser Organisationssoftware für den Arbeitsschutz gewinnen Sie jeden für sich!
Überzeugen Sie durch präzise Dokumentation der Arbeitsschutzmaßnahmen.
Möchten Sie Ihre Arbeitsschutzdokumentation auf ein neues Niveau bringen?
Entwickeln Sie jetzt Ihre Arbeitsschutzkompetenz weiter!
Mit der Arbeitsschutzsoftware zeigen Sie, wie Sie die Arbeitssicherheit, Dokumentation und Analysen im Einklang bringen und so in Audits noch überzeugender auftreten.

Wartungsplaner sorgt für Sicherheit am Arbeitsplatz!
Gefahren in der Produktion und in Büros werden oft unterschätzt. Elektrische Geräte und unachtsames Verhalten erhöhen das Risiko erheblich. Wichtige Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung, Unterweisungen von der richtigen Nutzung von Geräten bis hin zur sicheren Dokumentation der Prüftermine.

Mit dem HOPPE Wartungsplaner sorgen Sie für einen sicheren Arbeitsplatz. Die Praxissoftware zum organisatorischen Schutz im Betrieb. Bestellen Sie das Infopaket mit Testversion am besten gleich online oder mit dem Faxformular und überzeugen Sie sich selbst!

Umfangreiche Maschinendaten sind die Grundlage für die digitale Instandhaltung
Die historischen Daten der Maschinen und Anlagen bilden die Basis und liefern wertvolle Erkenntnisse. Die Analyse der Maschinendaten kann mithilfe der Wartungsplaner Software frühzeitig Anomalien erkennen und somit für Predictive Maintenance sorgen. So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und außerdem der ideale Zeitpunkt für Wartungsmaßnahmen definiert werden.



3 Schritte zur Ihrem Wartungsplaner

Weg zur Wartungsplaner Software

Video Wartungsplaner



Unsere Stärke ist eine einfache und intuitive Bedienung erhältlich zu einem günstigem Preis, ohne kostenaufwendige Schulungen.


Modernes Wartungsprogramm für Planung und Verwaltung der Wartungstermine.


Mit dem HOPPE Wartungsmanager lassen sich die Anforderungen der Industrie 4.0 an die Dokumentation von Maschinen übersichtlich managen.


Ein digital gestütztes Wartungsmanagement mit dem Hoppe Wartungsplaner macht die Dokumentation bezahlbar. Unnötig hohe Investitionen werden dadurch vermieden.




DIN276 Gebäudemanagement, Bauwesen, Kosten, Gruppierung

Aufgaben und Arbeiten im Gebäudemanagement verwalten

Verzeichnis nach DIN-276 für die Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen, Heizungsanlagen