Verantwortlichkeit der Brandschutzbegehung klären?

Es besteht die gesetzliche Pflicht zur Brandschutzbegehung

Wann findet die regelmäßige Brandschutzbegehung statt?
Es besteht die gesetzliche Pflicht, dafür Sorge zu tragen, dass regelmäßig sog. Brandschutzbegehungen stattfinden.

Wo steht die gesetzliche Grundlage? Die Grundlage für die Brandschutzbegehung ist § 10 Arbeitsschutzgesetz. Um die Sicherheit aller Beschäftigten zu gewährleisten, müssen regelmäßige Begehungen in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen erfolgen. Erkannte technische Mängel an Brandschutzeinrichtungen müssen umgehend beseitigt werden.

Was muss bei Brandschutzbegehungen kontrolliert werden?

  • Gangbarkeit und Sicherheit der Fluchtwege
  • Funktionsfähigkeit der Brandschutzabschlüsse
  • Vorhandensein und Funktionsfähigkeit der Brandbekämpfungseinrichtungen
  • Zugänglichkeit von Alarmierungseinrichtungen und Notabschaltungen zu Brandschutzzwecken



Wie häufig sollen die Brandschutzbegehungen stattfinden?
Neben wöchentlichen Kontrollgängen durch den Betrieb sollte mindestens einmal jährlich eine große Brandschutzbegehung durchgeführt werden.

So meistern Sie aktuelle Herausforderungen der Brandschutzbegehungen
Die Software Lösung Wartungsplaner bietet eine voll integrierte Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Einfach klar und übersichtlich - Das bietet Ihnen die benutzerfreundliche Software zur Dokumentation von den geplanten und durchgeführten Brandschutzbegehungen.
Einfach die Daten erfassen und verwalten. Der Rest erledigt die Software im Hintergrund. Ihre Mitarbeiter wissen immer, wann welche Begehung statt findet.
Effiziente Maßnahmen um den Brandschutz im Unternehmen umzusetzen.




Maschinendaten abbilden und bündeln. Maschinenmanagement. Historie ein

Maschinenmanagement in nur einem System
Planung der fälligen Arbeiten
gut durchdachte Software für Maschinenmanagement
mehr lesen

Gefährdungsbeurteilung laut Arbeitsschutzgesetz. Gefährdungen richtig

Gefährdungsbeurteilung mit eine System erstellen
Grundlegende organisatorische Faktoren der Gefährdungsbeurteilung
Für festgelegte Arbeitsbereiche und Tätigkeiten werden Objekte im Wartungsplaner angelegt
mehr lesen

Leitern und Tritte prüfen. Leiternkontrollbuch Prüfung von Leitern. Ko

Das Leiternkontrollbuch dokumentiert die Prüfung von Leitern
Kontrolle für Leitern und Tritten
Mangelnde Wartung und Kontrolle der Leitern kann die Ursache für Leiterunfälle sein
mehr lesen

Rechtliche Grundlagen der Prüfung von Arbeitsmitteln unter Kontrolle

Rechtliche Grundlagen der Betriebsmittelprüfung
Der Arbeitsschutz unterliegt im Wesentlichen drei Regularien
Die präzisen Verpflichtungen zum Arbeitsschutz werden im Einzelnen in einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften weiter vertieft.
mehr lesen




Die Verwendung von Etiketten mit Barcode sorgt für eine zuverlässigere Erfassung
Die Verwendung von Etiketten mit Barcodes oder QR-Codes sorgt für eine schnellere und zuverlässigere Dateneingabe bei der mobilen Datenerfassung. Das spart Ihnen kostbare Zeit und vermeidet bei der Eingabe zahlreiche manuelle Fehler.
Barcodes ermöglichen eine einfache Datenaufnahme

Als Sicherheitsfachkraft einfach auf der sicheren Seite bleiben
Rechtssichere Dokumentation der Betriebsmittel, egal ob nach den Technischen Regeln, Gesetzen oder Verordnungen!
Als Sicherheitsfachkraft haben Sie ständig mit neuen, geänderten oder ersetzten Vorschriften oder Arbeitsschutzregeln zu tun.
In der letzten Zeit gab es bei überwachungsbedürftigen Anlagen einige für Sie wichtige Vorschriften. Auch die TRBS 1115 „Sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“ wirken sich auf Sie aus.

Behalten Sie da wirklich noch den Überblick über die Prüftermine all Ihrer Betriebsmittel?
Im Prüf- und Wartungsplaner zeigen wir Ihnen, was für Sie tatsächlich relevant ist.
Lassen Sie sich durch das eMail-Center vom Wartungsplaner bequem per E-Mail über alle für Sie relevanten Prüf - und Wartungstermine erinnern.

Praxisnah & übersichtlich
Der Wartungsplaner bietet eine Handlungshilfe für die rechtssichere Prüfung der Anlagen und Betriebsmittel. Tabellen, Checklisten sowie einsatzfertige Prüfprotokolle unterstützen Sie bei der Durchführung Ihrer Wartungsdokumentation.

Weitere Anwendungsgebiete für den Wartungsplaner und der mobilen App:

  • Kundendienst und Kundenservice
  • Kontrollfristenpläne
  • Kontrollrundgang
  • Brandschutz, Brandschutzmaßnahmen
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsanweisungen
  • Abnahmeprotokolle
  • Objektbegehung
  • Reinigung
  • Störmeldungen
  • Qualitätsmanagement
  • Zählerstanderfassung
  • Kontrolle
  • Checklisten (z.B. für Wartung, Inspektion und Reparatur
  • )
  • Grünpflege
  • Winterdienst
  • Flucht- und Rettungswege
  • technischer und organisatorischer Brandschutzes

Die effiziente Software für vollständige Transparenz
Think Safety First
Der Wartungsplaner erinnert Sie an den nächsten Prüftermin. Behalten Sie das gesamte Service-Management zu Ihrem Inventar immer im Blick.

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt einen Wartungsplaner - Software zu entwickeln, mit dem die Benutzer intuitiv und gerne arbeiten.
Dokumentieren, verwalten und analysieren Sie alle anfallenden Wartungstätigkeiten Ihrer Betriebsmittel. Erledigen Sie die Prüfungen und Wartungen komplett digital. Sparen Sie dadurch Zeit, vermeiden Sie unnötige Kosten und schaffen Sie Transparenz auf allen Ebenen im Wartungsmanagement.

Digitalisierung von Werkzeugen in Werkstätten beschleunigen
Die Hoppe Unternehmensberatung will die Digitalisierung von Werkstätten vorantreiben und hat dazu den digitalen Wartungsplaner für Werkzeuge entwickelt. Wir wollen den vielfältigen Herausforderungen in Werkstätten zukunftsorientiert begegnen.

Hoppe stellt ein stetig wachsendes Angebot an Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung. Mit dem Wartungsplaner und der digitalen Inventarverwaltung wollen wir uns noch stärker positionieren, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen und das eigene Angebot an Produkten und Serviceleistungen zielgruppenbezogen nachhaltig weiterentwickeln.
Auf Basis unserer Expertisen in Bezug auf Markterfahrungen und Entwicklungskompetenzen soll die Digitalisierung von Werkstätten effektiv vorangetrieben werden.

Dokumentenmanagement im Wartungsplaner
Durch die Kopplung mit dem Dokumentenmanagement können Sie gescannte Dokumente wie Bediengsanleitungen, Konstruktionszeichnungen, Arbeitspläne und Wartungsprotokolle zu einem Wartungsbericht hinterlegen.
Diese Dokumente können mit den Wartungsinformationen an die Monteure per eMail gesendet werden.

Digitale Funktionen statt Zettel-Chaos - Dokumentieren Sie schneller & besser
Wie lange benötigen Sie, um einen Vorgang wie eine Wartung, Reparatur oder Instandhaltung zu dokumentieren?
Mit dem Wartungsplaner gelingt’s in unter 1 Minute. Sparen Sie Zeit & Nerven mit der mobilen Wartungsdokumentation.

Wartungsintervalle sicher einhalten
Wartungsintervalle über Excel zu überwachen ist zwar möglich, jedoch aufwändig und fehleranfällig. In einer Excel-Lösung ist es kaum möglich, eine automatisierte Benachrichtigung bei fälligen Terminen zu erhalten. Vermeiden Sie, dass notwendige Wartungen vergessen werden.



3 Schritte zur Ihrem Wartungsplaner

Weg zur Wartungsplaner Software

Geräte- und Werkzeugverwaltung - Wo ist das Werkzeug aktuell?
Wir bieten eine Software zur Nachvollziehbarkeit und Zuordnung zu Mitarbeiter durch individuelle Barcode Aufkleber und QR-Code Aufkleber.

So gelingt die Geräteverwaltung
Mit unserem Toolmanagement als Werkzeugverwaltung lässt sich der Lebenszyklus aller Werkzeuge und Geräte erfassen und pflegen.


Eine vorausschauende Wartungsstrategie kann nicht nur den finanziellen Aufwand minimieren, sondern auch die Sicherheit und die Langlebigkeit der Maschinen erhöht.


Die HOPPE Unternehmensberatung betreut Kunden auch direkt in der Schweiz und in Österreich.


Erfahren Sie mehr über die Benutzerfreundlichkeit, Kosteneffizienz, integrierte Features und vieles mehr!




Brandschutzbegehung jetzt durchführen!

Brandschutzbegehung jetzt durchführen!

Für Arbeitgeber, Sicherheitsfachkräfte,