Unterweisung laut Arbeitsschutzgesetz – gefährliche Arbeiten

Unterweisungen nach § 14 Gefahrstoffverordnun

Ziel der sicherheitstechnischen Unterweisungen
Zweck der Unterweisung ist, dass der Beschäftigte eine Sicherheits- und Gesundheitsgefährdung erkennt und dann entsprechend der vorgesehenen Schutzmaßnahmen handeln kann. Voraussetzung für ein sicherheitsgerechtes Verhalten ist somit

  • die umfassende Information der Beschäftigten über die Gefahren an ihrem Arbeitsplatz
  • Die Motivation der Beschäftigten zu sicherheitsgerechtem Verhalten
  • Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Wer muss wen wann wie unterweisen.
Welche Unterweisungen sind gesetzlich gefordert ?

Unterweisung Ziele - Arbeitssicherheit beginnt mit Unterweisung

Unterweisung Ziele - Arbeitssicherheit beginnt mit Unterweisung



Arten von sicherheitstechnischen Unterweisungen
Neben der zeitlichen Komponente bestimmt die Art der möglichen Gefährdungen eine Unterweisungspflicht.
Unterweisungspflichten ergeben sich z. B. aus:

  • § 9 Betriebssicherheitsverordnung
  • § 14 Gefahrstoffverordnung
  • § 3 PSA-Benutzungsverordnung
  • § 6 Störfallverordnung
  • § 9 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz – gefährliche Arbeiten
  • § 4 Lasthandhabungsverordnung
  • § 12 Abs. 2 und 3 Biostoffverordnung




Alle Instandhaltungsthemen werden im IPS System abdeckt. Sparen Sie Ko

technische Prüfungen mit dem IPS System
So setzen Sie das ips system richtig ein
Nutzen sie die Vorteile eines IPS System bei der Instandhaltung
mehr lesen

Ein überlebenswichtiger Faktor im Rettungsdienst ist die Wartungsorgan

Medizinische Geräte warten
Wartungsorganisation ist ein überlebenswichtiger Faktor im Krankenhaus
Um die hohe Qualität der sozialen und medizinischen Fürsorge aufrecht zu erhalten, ist entsprechendes technisches Equipment bzw. Ausrüstung und Mobilität
mehr lesen

Das Hygienekonzept und die Hygienefreigabe  ist ein entscheidender Fak

Hygienefreigabe Hygienekonzept bei Lebensmittel
Hohe Ansprüche im Hygienekonzept erfüllen
Gesetzliche Vorgaben mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit als Lebensmittelhersteller erfüllen
mehr lesen




Dokumentieren auch Sie Ihre Arbeitsmittelprüfungen digital?
Ob Prüfungen vor Inbetriebnahme, Wartungen oder wiederkehrende Prüfungen, der Wartungsplaner unterstützt Sie bei der Organisation und Durchführung aller betrieblichen Prüfarbeiten und Instandhaltungsarbeiten.

Organisieren Sie jetzt die Prüfung und die Wartung von Arbeitsmitteln digital und zeitsparend.
Mit dem Wartungsplaner können Sie in jeder Branche alle Wartungs- und Prüffristen rechtssicher einhalten und dokumentieren.

Im Wartungsplaner können beliebige Prüfobjekte angelegt werden.
Beispiele für Prüfobjekte im Wartungsplaner:

  • elektrische Betriebsmittel
  • Maschinen und Anlagen
  • Stapler und Hebezeugen
  • Feuerlöscher
  • Druckbehälter

Es stehen übersichtliche Kategorien und Gruppen als Eingabefelder zur Verfügung.
Das System kann verschiedene Reports erstellen und bietet eine übersichtliche ToDo-Liste, in der überfällige und direkt anstehende Aufgaben aufgeführt werden.

Erhalten Sie eMails über die automatischen Erinnerungsfunktion der anstehende Aufgaben
Durch das integrierte Dashboard, der Kalenderdarstellung und der automatischen Erinnerungsfunktion via eMail bleiben alle Prüftermine stets im Blick.

Prüfung Leitern und Tritte – das sollten Sie wissen
Unternehmer tragen Verantwortung für die Sicherheit ihrer Angestellten.

Der Wartungsplaner dokumentiert Leiterprüfungen.
Prüfungen von Leitern & Tritten zuverlässig dukumentieren.
Unsere Software bietet alles, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen brauchen.
Gesetzlich ist in der geltenden Betriebssicherheitsverordnung §3 und §14 festgelegt, dass eine regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten nach DGUV Vorschrift 208-016 durchgeführt werden muss.
Die Zeitintervalle für die Prüfung richten sich nach den Betriebsverhältnissen, nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und Schwere festgestellter Mängel bei vorangegangenen Prüfungen.

Der Wartungsplaner dokumentiert die regelmäßige Überprüfung nach sicherheitsrelevanten und technischen Kriterien gemäß einschlägiger Regelwerke (DGUV Vorschrift 208-016, BetrSichV).

Was ist ein Wartungsplaner?
Mit einem Wartungsplaner organisieren Sie alle Wartungstermine und Wartungsabläufe von Maschinen und Anlagen oder anderen betrieblichen Arbeitsmitteln.

Neben der reinen Terminplanung werden in einem Wartungsplaner alle nötigen Informationen hinterlegt, die ein Mitarbeiter der Instandhaltung benötigt, um die Wartungsaufträge auszuführen.
Mit einer systematischen Wartungsplanung reduzieren Sie die Ausfallzeiten und Sie erfüllen die gesetzlichen Auflagen. Die Grundlage bilden die Verordnungen zu den Themen wie Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Elektrosicherheit oder Brandschutz.
Diese schreiben vor, alle Anlagen und Geräte in einem Betrieb regelmäßig zu prüfen.

All-in-One CMMS. Behalten Sie immer den Überblick mit einer zentralen Wartungssoftware
Mit dem Wartungsplaner verwalten Sie zentral Ihre Maschinen und Anlagen und digitalisieren die Prozesse in Service & Wartung. Volle Transparenz über alles, was ansteht.

Qualität, die überzeugt!
Gemeinsam mit unseren starken Partnern betreuen wir namhafte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Begeisterten Anwender, die sich dank Wartungsplaner rechtssicher organisieren, sind der beste Beweis dafür, dass unsere individuelle Prüftermin-Managment-Lösung überzeugt.



3 Schritte zur Ihrem Wartungsplaner

Weg zur Wartungsplaner Software

Die Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht. Bereiten Sie die notwendigen Dokumente für das Audit vor.
Mit dem Wartungsplaner halten Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung auf neuestem Rechtsstand und dokumentieren mitarbeiter-, arbeitsplatz- oder tätigkeitsbezogen Gefährdungsbeurteilungen so rechtssicher.


Zeitsparend die gesamte Arbeitsschutzdokumentation mobil auf dem Tablet-PC fertigstellen.
Deutschlands Top Arbeitsschutzsoftware und warum sie überzeugt.


Zahlreiche Funktionen in einem Software - Tool vereint
Instandhaltung der Zukunft
Die HOPPE - Instandhaltungssoftware unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Instandhaltungsaufgaben.
Optimieren Sie Ihre Instandhaltungsprozesse durch einen schnellen Zugriff auf alle Aufgaben und Wartungsarbeiten. Mit der Instandhaltungssoftware verfügen Sie über eine Nachverfolgung aller Wartungsberichte, Serviceaufträge und Inspektionsprotokolle. Erstellen Sie Aufgaben für Mitarbeiter und kontrollieren Sie den Fortschritt.
Dokumentieren Sie durchgeführte Arbeiten.
Erstellen Sie Termine und Aufgaben von überall per Smartphone oder Tablet.


Die Instandhaltungssoftware für die Produktionsmaschinen und der Betriebstechnik sorgt für optimierte Abläufe in der Wartungsplanung.


Hoppe Unternehmensberatung bietet ein digitales Werkzeug für Ihre Wartungsmanagment.


Bei der Planung unterschiedlicher Wartungselemente spielt die Auswahl der entsprechenden Wartungsplaner Software eine wichtige Rolle.




Betriebliche Unterweisung Ziele gezielt verfolgen.

Ziel: Unterweisung dokumentieren

Arbeitssicherheit beginnt mit Unterweisung