Wartungstermine, Reinigungstermine und die Hygienefreigabe in der Lebensmittelindustrie steuern

Das Hygienekonzept ist ein entscheidender Faktor bei der Lebensmittelsicherheit

Hygienefreigabe in der Lebensmittelindustrie
Die Reinhaltung von Produktionsanlagen spielt in der Lebensmittelindustrie eine entscheidende Rolle. Seit 01. Januar 2006 gilt die EU-Verordnung Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene. Darüber hinaus ist gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) jeder Betrieb, der Lebensmittel herstellt, verarbeitet oder in den Verkehr bringt, dazu verpflichtet, im Prozessablauf die für die Lebensmittelsicherheit kritischen Arbeitsstufen zu ermitteln, zu überwachen, zu dokumentieren und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Einmal jährlich müssen auch Hygieneschulungen sowie alle zwei Jahre Infektionsbelehrungen für alle betroffenen Mitarbeiter durchgeführt werden.

Jeder Betrieb hat eine entsprechende Gefahrenanalyse durchzuführen und ein Hygienekonzept / Eigenkontrollsystem aufzustellen und gegenüber den Lebensmittelüberwachungsbehörden nachzuweisen. Die Betriebe sind hierbei verpflichtet, angemessene und geeignete Hygienemaßnahmen durchzuführen. Dies beinhaltet im Einzelnen spezifische Prozess-, Personal- und Produkthygiene-Maßnahmen sowie präventive Eigenkontrollmaßnahmen für die Abwehr aller nachteiligen Einflüsse und Minimierung potentieller Risiken.

Lebensmittel können durch Wartungsarbeiten mit Fremdpartikel kontaminiert werden
Aufgrund regelmäßiger Wartungen können Fremdstoffe bzw. Fremdkörper beispielsweise Fremdteile wie lose Muttern oder Schrauben, abgebrochene Maschinenteile sowie Abrieb entstehen. Auch durch automatische Reinigungsanlagen, kommt man vielerorts um eine manuelle Reinigung der betreffenden Bereiche nicht herum. Ansonsten riskiert der Betrieb, das mögliche Fremdpartikel seine Lebensmittelprodukte kontaminieren. Hiervon können dann komplette Chargen betroffen sein und im schlimmsten Fall zu imageschädigende und teure Rückrufaktionen führen.

Daher sollte nach jeder durchgeführten Wartungs- oder Instandhaltungs- bzw. Reparaturmaßnahme nicht nur eine technische Freigabe, sondern in einer zweiten Stufe zusätzlich noch eine Hygienefreigabe erfolgen. Dies kann erst nach entsprechender Inspektion und erforderlichen Reinigungen nach DIN 10516 durchgeführt werden. Dies umfasst die Entfernung unerwünschter Substanzen (Lebensmittelreste, Beläge etc.) von Räumen, Anlagen und Einrichtungen in ästhetischer, hygienischer und sensorischer Hinsicht. Beide Freigabeschritte sind hierbei durch die zuständigen Verantwortlichen zu protokollieren und rechtssicher zu dokumentieren.

Wartungsplaner steuert effizient und transparent die Prüf- und Wartungstermine
Solche Prozesse sollten digital gesteuert werden. Daher ist der Einsatz einer professionellen Software zu empfehlen. Hier bietet sich der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung an. Viele Lebensmittelherstellern setzen bereits erfolgreich diese Software ein. Das Tool unterstützt effizient und in transparenter Weise sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsprozesse über alle Anlagen.
Um Prüf- und Wartungstermine nicht zu verpassen, sollten solche Aufgaben automatisiert werden. Das Tool sollte dabei alle Bereiche und Prozesse der Wartung in einem System abbilden und sämtliche Prüftermine und Vorschriften verwalten. Auf dieser Grundlage müssen auch entsprechende Wartungsaufträge generiert werden können. Prüfberichte sind entsprechend zu dokumentieren und zu historisieren. Eine rechtssichere Dokumentation ist auch mit Blick auf die regelmäßig stattfindenden Audits und die Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden wichtig.
Der Wartungsplaner von Hoppe Unternehmensberatung ist hierbei in der Lage diese komplexen Prozesse entsprechend transparent abzubilden. Darüber hinaus verfügt dieses Programm über die notwendigen Kalenderfunktionen und ein umfangreiches Paket an Auswertungstools.



Die mobile App macht die Kontrolle und die Hygienefreigabe noch einfacher Durch die mobile App für iPhone oder Android wird die Kontrolle noch einfacher. Über das Smartphone können die Prüfprotokolle direkt vor Ort durch den Sicherheitsbeauftragten ausgefüllt werden. Das Importieren und Exportieren der Daten erfolgt ganz unkompliziert über E-Mail oder Filehosting. Ebenso sind mit der App "Prüfungen im Arbeitsschutz" Mängel schnell per Foto dokumentiert und können dem Prüfprotokoll beigefügt werden.

Mit der App wird die Überprüfung der Technik deutlich vereinfacht und beschleunigt die professionelle Dokumentation der Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Gefährdungsbeurteilung.

Fazit: Der Wartungsmanager erfüllt alle wichtigen Kriterien, die bei der Prozesssteuerung und dem Wartungsmanagement in der Lebensmittelindustrie wichtig sind.
Alle wichtigen Dokumente, wie Bedienungsanleitungen, Arbeitsanweisungen, Wartungspläne, Konformitätserklärungen, usw. können im Wartungsplaner als PDF entsprechend hinterlegt werden. Durch spezielle Erinnerungsfunktionen wird der Anwender kontinuierlich an die Prüf- und Wartungstermine erinnert. Des Weiteren ist das Programm auch in der Lage die Wartungskosten pro Anlage zu hinterlegen und auszuwerten. Mit dem Tool ist eine effektive Ressourcenplanung und Bestandsführung des Ersatzteilmanagement möglich.




Prüfservice Software. Prüftermine einhalten.

im Prüfservice die vorgeschriebene Prüfung planen
Sichern Sie Ihren Prüfservice mit einem kompletten Überwachungskonzept. Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern
mehr lesen

Unterhalt  und Wartungsverwaltung.  überwachen Sie alle notwendigen Wa

Prüfnachweis für den Unterhalt der Instandhaltung
Unterhalt der Instandhaltung sicher im Blick.. Optimaler Unterhalt der Instandhaltung mit einer Software.
mehr lesen

Verwaltung der Gefahrstoffen in der Software für das Gefahrverzeichnis

Gefahrverzeichnis für GHS-Gefahrstoffe führen
Sicher die Gefahrstoffe in einer Liste verwalten. Erstellung und Pflege von Gefahrstoffverzeichnissen GefStoffV
mehr lesen




Datenübernahme in den Wartungsplaner
Wie lassen sich die Daten von einem Altsystem in den Wartungsplaner übernehmen?
Wir bieten Ihnen mehrere Möglichkeiten, die für Sie relevanten Daten zu importieren. Neben einer manuellen Eingabe bevorzugen Anwender den Import ihrer Daten über eine Schnittstelle.

(1) Die universelle Import-Schnittstelle:
Bei der universellen Import-Schnittstelle handelt es sich um einen Import, der individuell an den Kunden angepasst werden kann.
Der Import erfolgt über eine Exceldatei.
Dabei werden die Daten zunächst einmal exportiert.
Die Exportdatei hat dieselbe Struktur wie die Importdatei.

Dabei sind Objektdaten, Wartungshistorien, Kontaktdaten und historische Vorgänge möglich. Zusätzlich können auch individuelle Felder importiert werden. Die zu importierenden Daten werden im Vorfeld in der Exceldatei erstellt und lassen sich anschließend in den Wartungsplaner importieren.

(2) Die individuelle Import-Schnittstelle:
Bei der Implementierung in bestehende Systeme oder bei einem Wechsel der Instandhaltungssoftware zum Wartungsplaner ist oftmals eine individuelle Import-Schnittstelle effizienter.
Dies ist keine Standardlösung. Im Vorfeld ist eine konkrete Planung notwendig, um die Anforderungen an die Schnittstelle zu ermitteln.

Diese Fragestellungen stehen im Fokus für eine reibungslose Datenübernahme:
• Welche Daten sollen importiert werden?
• In welchem Format werden die Daten bereitgestellt?
• Wie ist die Feldzuordnung vom alten System zum neuen System?
• Wie oft soll der Abgleich erfolgen?
• Soll der Import automatisch ablaufen?
• Erfolgt der Datenabgleich in beide Richtungen?
• Was ist die eindeutige Nummernzuordnung als Bindeglied zwischen den beiden Systemen?

Bestehende Daten von Drittanbietern lassen sich je nach Anforderung problemlos übernehmen.
Mit den verschiedenen Importmöglichkeiten ist ein reibungsloser und effizienter Übergang oder Wechsel garantiert.

Instandhaltungsleiter, Führungskräfte und Geschäftsführer profitieren direkt vom Einsatz der Wartungsplaner-Software

  • Dashboad mit einem Monitoring aller Daten der Instandhaltung
  • Erfüllung aller Vorgaben der DIN ISO 9001 und IATF 16949
  • Einhaltung aller Instandhaltungsterminen
  • Lebensakte jeder Maschine
  • Effizientes Kostenmanagement
  • Überblick der Tätigkeiten und Aufgaben der Instandhaltung

Der Wartungsplaner ist als ein digitales Anlagenbuch zu verstehen.
Im Wartungsplaner erfassen Sie alle Maschinen mit den jeweils notwendigen Prüf-, Kontroll- und Wartungsverpflichtungen und die erforderlichen Intervalle.
Je nach gewünschter Identifizierung können die einzelnen Komponenten auch mit einem Barcode Etikett oder RFID-Tag gekennzeichnet werden.
Somit können die Maschinen und Anlagen bei den Wartungen leicht lokalisiert und eindeutig zugeordnet werden. Das Wartungsbuch erinnert an alle bevorstehenden Prüfungen.

Das Wartungsbuch wird durch die mobile App ergänzt, die es ermöglicht, Prüfbefunde und Prüfprotokolle direkt vor Ort via Smartphone zu erstellen. Die ausgefüllten Prüf- und Wartungsberichte werden dann in den Wartungsplaner transferiert.

Die Vorteile vom Hoppe - Wartungsbuch:

  • Erfassung aller Anlagen
  • Kennzeichnung aller Anlagen mit Barcode-Etiketten
  • Dokumentieren von Anlagenspezifika
  • Erfassen der Prüfintervalle
  • Erinnerung an die Prüftermine
  • mobile Erfassung mit der App

Mit der Arbeitsschutzsoftware von HOPPE behalten Sie als Verantwortlicher im vorbeugenden Arbeitsschutz 100% den Überblick über Ihren Aufgabenbereich.



Auf einen Blick sehen Sie, wo, welche Anlagen zur Wartung anstehen.
Wartungsplaner lichtet den Dschungel im Wartungsmanagement und dokumentiert unzählige Vorschriften für die Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen.


Gefahrstoffkataster
Die Gefahrstoffverwaltung mit dem Gefahrstoffverzeichnis im Wartungsplaner erfasst das Gefahrstoffkataster und die unternehmensspezifischen Daten. Eine Ausgabe von Betriebsanweisungen ist dabei ebenso möglich wie der Export der gewünschten Daten für Audits und Behörden.


Alle vorgeschriebenen Prüfungen von Arbeits- und Betriebsmitteln organisieren
Mit der Wartungsplaner Software lassen sich sowohl die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen von Arbeits- und Betriebsmitteln als auch die notwendige Dokumentation organisieren.



Hygienefreigabe Hygienekonzept bei Lebensmittel

Hygienefreigabe in der Lebensmittelindustrie

Hohe Ansprüche im Hygienekonzept erfüllen

Gesetzliche Vorgaben mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit als Lebensmittelhersteller erfüllen