So organisiert die Elektrofachkraft die Prüfung

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geforderte Prüfung elektrischer Arbeitsmittel

Organisation der Prüfungen durch die Elektrofachkraft

Die Liste der prüfpflichtigen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel und Betriebsmittel in Unternehmen ist endlos lang.
Die in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geforderte Prüfung elektrischer Arbeitsmittel vor erster Inbetriebnahme darf nur von einer hierfür befähigten Person (Elektrofachkraft) nach TRBS 1203 durchgeführt werden.
Neben dem

  • Vorhandensein der Prüfgrundlage (z.B. VDE 0701-0702)
  • und geeigneten Messgeräten,
  • sowie einer Software für die Verwaltung und der rechtssicheren Dokumentation
  • muss für das Arbeitsmittel eine schriftliche Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 der Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden.
  • Aus dieser Prüffristenermittlung müssen hervorgehen:
    • Prüfart
    • Prüffrist
    • Prüfumfang



Was ist eine Elektrofachkraft
Elektrofachkraft ist die Bezeichnung einer Person, die Elektrotechnische Arbeiten ausführen und überwachen darf.

Die Qualifikation der Elektrofachkraft (EFK) erfordert mehr als eine Berufsausbildung




Zentrale Wartungsdatenbank. Für Ihre Maintenance-Abteilung. Informatio

Die Wartungsdatenbank hat die Wartungen im Griff
Aufbau einer Wartungsdatenbank für technische Anlagen
Bauen Sie individuelle Wartungsdatenbank App für Ihr Unternehmen ganz einfach per Drag & Drop
mehr lesen

Nutzen Sie die komfortablen Möglichkeiten des Prüfmittelmanagements zu

Sicherheit der Arbeitsmittel und Elektroinstallationen
Sicherheit rund um die Arbeitsmittel
lückenlose Dokumentation der Prüfungen von Arbeitsmitteln und Elektroinstallationen
mehr lesen

Arbeitsschutz Entwicklung. Als Arbeitsschutzverantwortlicher müssen Si

Arbeitsschutz Entwicklung für Ihre Maßnahmen
Welche gesetzlichen Anforderungen müssen erfüllt werden?
Konkrete die Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb planen und umsetzen
mehr lesen

Wartungsintervalle erhöhen die Effizienz. spart Kosten. erfüllt Gesetz

Wartungsintervall - Software für technische Wartungen
Planung der fälligen Wartungsarbeiten und der Wartungsintervalle
Optimale Wartungsintervalle - durch Predictive Maintenance?
mehr lesen




Produktivität steigern mit der Wartungsplaner-Software
Die Einführung und produktive Nutzung einer Wartungsplaner-Software erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung.
Bei der HOPPE Unternehmensberatung erhalten Sie genau hierfür das notwendige Fachwissen:

  • Produktive Nutzung von Wartungsmanagement Tools, -Modulen und -Apps
  • Gestaltung von Prozessen in der Wartungsplaner Software
  • Datenpflege, Dokumentation und Auswertung
  • Effizientes Reporting im Alltag der Wartungsplanung

Den Überblick über Arbeits- und Betriebsmttel zu verlieren bietet viele Risiken für Ihr Unternehmen.
Wenn Sie Ihren gesetzlichen Wartungsverpflichtungen für Geräte, Maschinen, Anlagen und Fuhrpark nachkommen wollen, lässt sich eine saubere Dokumentation nicht vermeiden.
Vertrauen Sie hierbei auf den Hoppe Wartungsplaner, mit dem Sie Ihr Wartungsmanagement automatisieren können. Unser Tool informiert Sie rechtzeitig über anstehende Wartungen Prüftermine, Reparaturen und Instandhaltungen und ermöglicht eine vollständige Dokumentation.

Wie eine smarte Instandhaltung zur Resilienzfähigkeit beitragen kann.
Die vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA initiierte Studie "Smarte Instandhaltung als Resilienzfaktor" stellt sowohl Dringlichkeit als auch Wichtigkeit der Instandhaltung im Anwendungsumfeld der Maschinen und Anlagn klar heraus.

Resilienz ist die Eigenschaft, positiv mit einer teils unvorhersehbaren Krisen- und Störsituation umgehen zu können. Ein wichtiger Bereich, in dem produzierende Unternehmen auf Störungen reagieren müssen, ist die Instandhaltung. Ihre Aufgabe ist es, die Produktionsfähigkeit der Maschinen und Anlagen zu gewährleisten und bei vorübergehenden Störungen möglichst schnell den Originalzustand wiederherzustellen.
Zugleich wird fehlende Software immer wieder beklagt.
Der Wartungsplaner liefert eine kompakte Softwar für beides. Bei der HOPPE Unternehmensberatung erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer hochwertigen und zugleich kostengünstigen Softwarelösung auf Ihrem PC.

Unabhängig von der Industrie, haben knapp 90 Prozent der prodizierenden Unternehmen eine interne Instandhaltungsorganisation. Bei 50 Prozent von diesen wird diese vollständig zentral organisiert, bei weniger als 10 Prozent existiert ausschließlich eine dezentrale Organisation. Der Rest ist sowohl zentral als auch dezentral organisiert. Die Organisation ist dabei unabhängig vom Anteil der fremdvergebenen Instandhaltungsleistungen.

Instandhaltungssoftware ermöglicht eine proaktive Instandhaltung.
Durch die systematische Überwachung von Maschinen & Anlagen erkennen Sie frühzeitig potenzielle Schwachstellen und können diese beheben lassen, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen oder Produktionsunterbrechungen führen. Unsere Instandhaltungssoftware unterstützt Sie zudem bei der Planung und Durchführung von vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen, basierend auf den Daten und Erkenntnissen aus vorherigen Instandhaltungen.
Darüber hinaus trägt der Instandhaltungssoftware zur Steigerung der Arbeitssicherheit bei. Durch die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Maschinen & Anlagen werden potenzielle Gefahrenquellen identifiziert und rechtzeitig beseitigt. Somit minimieren Sie das Risiko von Verletzungen und Unfällen am Arbeitsplatz.

Software Produkte zur Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
In der Produktion ist die Arbeitssicherheit ein entscheidender Faktor, um die Gesundheit der Mitarbeiter sowie die Produktionseffizienz, Nachhaltigkeit und Profitabilität zu gewährleisten.
Die Arbeitssicherheit kann Produktivität, Kosteneffizienz und auch die Arbeitsmoral erheblich beeinträchtigen. Für den Umgang mit Maschinen sind dokumentierte Wartungen und Gefährdungsbeurteilungen zwingend erforderlich. Sie enthalten ausführliche Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen und persönlichen Schutzausrüstungen, die erforderlich sind, um die Risiken so gering wie möglich zu halten.

Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine breite Palette äußerst zuverlässiger Softwarelösungen für die Sicherheit und für die Arbeit rund um den Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit.
In der Kombination mit dem Wartungsplaner sorgen sie dafür, die Risiken erheblich zu reduzieren und die Arbeitssicherheit zu erhöhen.



3 Schritte zur Ihrem Wartungsplaner

Weg zur Wartungsplaner Software

Durchdachte digitale Prozesse
Treiben Sie ihre Digitalisierungsstrategie durch die Einführung der Wartungsplaner Software voran.


Mit 35 Jahren Markterfahrung sind wir für viele Wartungsmanager, Instandhaltungsleiter, Arbeitsschutzverantwortliche, Fuhrparkleiter oder Facility Manager, die ihre Wartungs- und Prüftermine digital organisieren möchten, schon lange die erste Wahl.


Kunden würden die Software weiterempfehlen, da sie einfach zu bedienen und sehr übersichtlich gestaltet ist und damit viel an Arbeit abnimmt.
Aufgrund der intuitiven Bedienbarkeit wird Ihnen der Start mit der Software sehr leicht gemacht.


Sorgenfreiheit durch die fristgerechte Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen
Alle Vorschriften der DGUV sind bindend. Diese sollten sich unbedingt daran halten und in regelmäßigen Abständen eine Betriebsmittelprüfung durchführen lassen.
Die Prüfungen ortsveränderlicher und ortsfester Anlagen und Betriebsmittel wird überwacht durch ein duales System. Auf der einen Seite gibt es die gesetzlichen Regelungen durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG), das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Diese Gesetze werden von den Arbeitsschutzbehörden kontrolliert.


Instandhaltungssoftware mit Störfallmanagement
Ihr Wartungsteam arbeitet bequem und intuitiv über die mobile App per Smartphone oder Tablet oder direkt in der Software Wartungsplaner. Über das integrierte Störfallmanagement schicken Sie Ihren Mitarbeiter das Ticket zur Behebung des Problems. Ideal ist auch der Versand per eMail direkt an Ihre Mitarbeiter.




Denken Sie als Elektrofachkraft an die Elektroprüfung!

Elektroprüfung durch die Elektrofachkraft

Prüfung elektrischer Anlagen durch Elektrofachkraft